Banken und andere Geld-Institute. 5207 Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Rudi Busse, Geilenkirchen; Dr. Hermann Dahl, M. d. R.-W.-R., Berlin; Ober-Reg.-Rat Pressechef der bayer. Staatsreg. Dr. Hans Eisele, München-Obermenzig: W. Drott, Gross Gerau; W. Haller, Neu-Isenburg; B. Klüpfel, Wertheim/M.; H. Meyer, Heddesheim/ Nahe: E. O. Müller, Lemgo-Lippe: K. Schneckenburger, Heilbronn/N.; W. Weiner, Undenheim/Kr. Oppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Heimbau Aktiengesellschaft, Freudenberg (Kreis Siegen). Gegründet: 30./7. 1931; eingetr. 17./8. 1931. Gründer: Postinspektor Karl Böcking, Grubensteiger a. D. Heinrich Zepter, Eiserfeld; Kaufmann Theodor Siebel, Freudenberg; Dr. med. Wilhelm Daub, Eiserfeld; Kaufmann Robert Hermann Siebel, Siegen. Zweck: Förderung des gemeinsamen Zwecksparens durch Abschluss von Sparverträgen u. Gewährung von Darlehen an die Sparer auf Grund eines vom Aufsichtsrat festzustellenden Geschäftsplans. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Adolf Engel. Aufsichtsrat: Privatmann Fritz Humburg, Wuppertal-Barmen; Kaufm. Karl Henrich jr., Eiserfeld; Kaufm. Carl Engel, Freudenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Gewerbebank Godesberg, Akt. Ges. in Liqu. in Godesberg. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Auflös. der Ges. u. Umwandl. in eine Genossen- schaft mit unbeschränkter Haft. im Anschluss an den Verband Rheinischer landwirtschaftl. Genossenschaften e. V. in Köln. Die neue Genossenschaft geriet bereits 1924 in Konkurs. Liquidatoren: Kaufm. Richard Mühlenfeld, Kaufm. August Brenner, Kaufm Franz Gscheidle, 11 Lt. Mitteil. des Amtsger. Bad Godesberg v. Juni 1931 ist die Liqu. noch nicht beendet. Spar- u. Vorschuss-Verein Aktiengesellschaft in Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Firma bis 24./3. 1923: Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss- Verein zu Grossen-Linden b. Giessen. Die Firma lautete bis zum 26./4. 1926: Deutsche Levante-Bank Akt.-Ges., mit Sitz in Hamburg. Zweck: Hauptzweig: Ausführ. sämtl. banktechn. Transaktionen von u. nach der Levante u. dem Balkan. Kapital: RM. 52500. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 50 950 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in der Weise, dass für die vorhandenen M. 50 000 Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 20 gegeben wird u. dass je M. 2 Mill. St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20 umgewandelt werden; lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 Herabsetz. auf RM. 52 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 10 511, Ausleih. 171 114, Aufwert.-Forder. 167 778, Wertp. 22 800, Inv. 300. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 5250, Rückstände für wertlos erklärte Aktien 383, Delkr. 11 890, Einlagen 161 622, Aufwert.-F. 135 531, Reingewinn 5326. Sa. RM. 372 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 6028, gez. Einlage-Zs. 11 293. Rein- gewinn 5326. – Kredit: Vereinnahmte Zs. 21 550, Gewinn aus Wertpap. 560, do. aus Zwischenzinsen 538. Sa. RM. 22 648. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Vorstand: Landwirte Ludwig Kessler VII., Wilhelm Kessler I., Georg Dern II. Aufsichtsrat: Kim. J. Assael, Kfm. Dukas Sachinis, Bankier W. Schmidt, Dr. Docter, Bankier R. Lempfert, Eduard Rosenbaum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tempo“ Bauspar-Aktiengesellschaft in Hagen i. Westf., Gerichtstr. 8. Gegründet: 27./10. 1928: eingetr. 17./4. 1929. Firma bis 12./9. 1931: „Tempo“ Ver- sicherungs. Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse sowie die Tätigung u. Abwicklung aller möglichen wecksparverträge. Die Ges. kann auch Grundstücke erwerben u. veräussern, Zweig- niederlassungen errichten, sich an anderen Gesellschaften gleicher Art beteiligen oder sie übernehmen.