5210 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsaufsicht über das Unternehmen wurde aufgehoben. Im Sept. 1925 geriet die Bank abermals in Schwierigkeiten. Am 17./9. 1925 wurden die Zahl. eingestellt, am 24./9. 1925 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde nach Annahme eines Zwangsver. gleiches am 5./7. 1926 wieder aufgehoben. Nach dem Vergleich sollen die Gläubiger mit Forder. unter RM. 50 u. diejenigen, die ihre Forder. auf RM. 50 ermässigen, voll befriedigt werden. Die restl. Gläubiger sollen mind. 20 % ihrer Forder. erhalten. Die Gläubiger, die ihre Forder. auf RM. 50 ermässigen, sollen ihre Beträge nach dem Verkauf des Verwal. tungsgrundstücks der Bank ausgezahlt erhalten, die übrigen mindestens 10 % zum gleichen Zeitpunkt. Die Auszahlung der restl. Quoten soll bis spätestens 31./12. 1927 erfolgen. Zur Deckung der Forderungen der Gläubiger sollen die erforderlichen Beträge bei der Reichs. bank sichergestellt werden. Nach Annahme des Vergleichs wurden sämtliche Vermögens. werte der Bank einem Treuhänderausschuss überlassen. Kapital: (Herabs. beschloss.) RM. 500 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM.20. Urspr. M. 5 000 000 in 4400 Inh.-St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. It. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhöh. um M. 20 000 000 in 19 200 Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 000 000 im April 1922 zu 170 % u. M. 10 000 000 zu 400 % den bich. Aktion. im Verh. 1: 2 im Januar 1923 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. zu 1050 % übern. u. den Aktion. im Verh. 1:2 zu 1200 % £ Börsenumsatzsteuer im Juni 1923 angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 75 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 im Januar 1924 zu 1 $ plus Steuern je Aktie. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 500 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Die G.-V. v. 19./10. 1931 beschloss Zusammenlegung des A.-K. gemäss der einschlägigen Notverordnung; das Verhältnis der Zus. legung soll noch festgelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./10 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4711, Verlust 503 536. – Passiva: A.K. 500 000, R.-F. 5000, Kredit. 3247. Sa. RM. 508 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 503 351, Unk. 202. – Kredit: Zs. 17, Saldoverlust 503 536. Sa. RM. 503 553. Kurs: Ende 1924–1925: 0.18, – %. In Hamburg notiert. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Vorstand: Johann Gechter. Aufsichtsrat: I. Vors. William Frieborg, II. Vors. Hans-Georg Gechter, Carl Tegtmeyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa“ Treuhand Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Bergstr. 11 (Commeterhaus). Gegründet: 1876, als Akt.-Ges. am 19./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./9. 1924: „Hansa“ Steuer-Revisions- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme von Buch- u. Bilanzprüfungen sowie die Ausübung jeder Art von treuhänderischer Tätigkeit. Die gewerbsmässige Vermittlung sowie das Betreiben von Finanzgeschäften, soweit diese nicht von den Treuhandfunktionen untrennbar sind oder die Anlage des eigenen Vermögens zum Gegenstand haben, sind der Ges. untersagt. Kapital: RM. 40 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 M in 1000 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1921 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./2. 1928 beschloss Um wandlung der Inh.-St.-Akt. Nr. 1–100 in Vorz.-Akt. Einteil. des A.-K.: 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 170, Bank 3219, Reichsbank 106, Postscheck 150, div. Debit. 40 937, Inv. 3800, Auto 4200, Treuhand 273 298. – Passiva: A.-K. 40 000, R.F. 8339, Treuhand 273 298, Gewinn 4253. Sa. RM. 325 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 535, Gewinn 4253. Sa. RM. 56 789. – Kredit. Bruttogewinn RM. 56 789. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Willi Witzler. Aufsichtsrat: Konsul Heinrich Warnecke, Max Scheerbarth, Dr. Paul Güth, Dir. Fran- Stolz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Handels-Kredit-Aktiengesellschaft in Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Zweck: Vermittlung u. Hergabe von Hypothekardarlehen auf städtischen u. ländlichen Vermittlung von Kommunaldarlehen, Vermögensverwaltungen, Vermittlung Grundbesitz,