Banken und andere Geld-Institute. 5211 von Grundstücksgeschäften und allen damit zusammenhängenden Geschäften, Grundstücks- verwaltungen. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 50 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., 200 Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 ist das A.-K. erhöht worden um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Die in der G.-V. v. 4./9. 1929 beschlossene Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 24 133, Wertp. 6498, Debit. 242 654, Inv. 1, Auto 4700. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Kredit. 205 040, Div. 2500, Vortrag auf neue Rechn. 446. Sa. RM. 277 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 198, Abschr. auf Auto 4000, Wertp. 313, Reingewinn: R.-F. 5000, Div. 2500, Vortrag auf neue Rechn. 446. – Kredit: Gewinn- vortrag 451, Bruttoeinnahmen 109 006. Sa. RM. 109 457. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Carl Grossmann, Dr. jur. Otto J. H. Campe. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Campe, Dr. jur. Franz Joseph Crasemann, Herm. Gehrckens jr., Hermann Vathje, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Wirtschafts-Bank Akt.-Ges., Hamburg, Reeperbahn 9/10. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Hervorgegangen aus der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H., Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 95 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 634 400 000 in 112 Vorz.-Akt. zu M. 1 200 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 50 000, 4000 St.-Akt. zu M. 25 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 634.4 Mill. auf RM. 126 880 (St.-Akt.: M. 100 000 = RM. 20; Vorz.-Akt.: M. 1 200 000 = RM. 240). Die G.-V. v. 22. 9. 1930 beschloss zur teilweisen Abdeckung des bilanzmässigen Verlustes u. zur teilweisen Rückzahlung des Grundkapitals an die Inhaber der Vorz.-Akt. die Herab- setzung des Grundkapitals um RM. 31 880 auf RM. 95 000 durch Zus legung der Vorz.-Akt. im Verhältnis 4:3, durch Umwandlung der 112 Vorz.-Akt. zu je RM. 240 in 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 u. durch Rückzahlung des Überschusses von RM. 160 an die Vorz.-Aktionäre sowie durch Zus. legung der St.-Akt. im Verhältnis von 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 5 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1, Kommanditeinlage 50 000, Bankgrundst. 149 500, Konsortial-K. 42 000, Eff. 10 860, Debit. 35 493, Verlust 34 212. – Passiva: A.-K. 126 880, Avale 50 000, Hyp. 95 000, Kredit. 50 187. Sa. RM. 322 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 107, Unk. 1109, Hausertrag 9995. Sa. RM. 34 212. – Kredit: Verlust RM. 34 212. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Ernst Rechter, Krupunder-Halstenbek. Aufsichtsrat: Jul. Lübeck, P. Stabenow, Claus Schott, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nationale Bauspar Aktiengesellschaft, Hamburg, Chilehaus. Gegründet: 17./11. 1930; eingetr. 28./11. 1930. Gründer; Rechtsanw. Dr. Oswald Caesar Erwin Schwarz, Johannes Hermann Feldner, Friedrich Wilhelm Walter Benz, Wilhelm Friedrich Heinrich Winkelmann, Bankier Johann Stehr jun., Hamburg. Zweck: Vermittlung u. Hergabe von Bausparkapitalien für Erbauung von Eigenheimen, Grundstücken u. Ablösung von Hyp., sowie alle damit zusammenhängenden eschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–3 1./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Vorstand: Friedrich Max Glaesner. Aufsichtsrat: Volkswirt Dr. Karl Adolf Giffei. Kapitän Bruno Max Wertefrongel, ans-Henning von Pressentin, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Finanzbank A.-G. Nordische Finanzierungs-Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdamm 39. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 3./6. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./9. 1931 von Amts wegen gelöscht.