Banken und andere Geld-Institute. 5213 Betrügereien in Zuckerlagerscheinen im Jahre 1929 wurde auch die Ges. empfindlich geschädigt u. war genötigt, eine Abschr. von RM. 200 000 zu machen. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 zu RM. 100. – Vorkriegs- kKapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöh. 1896 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 17 000 000 in 3000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 zu M. 1000. It. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Bankhaus Hugo Mainz & Co. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929 (berichtigt): Aktiva: Guth. bei Banken, Kassa u. Post- scheck-K. 166 764, Vorschüsse auf Waren 2 264 484, Debit. 101 800, Inv. 1, Verlust-Vortrag 81 454. – Passiva: A.-K. 500 000, Div. 510, Kredit. 2 113 992. Sa. RM. 2 614 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 200 000, Gehälter, Steuern, Miete u. sonst. Unk. 96 745. – Kredit: Gewinn an Zs., Provis. u. aus sonst. Geschäften 153 304, R.-F. 50 000, Gewinnvortrag aus 1928 11 986, Verlust 1929 81 453. Sa. RM. 296 745. Bilanz am 31. Dez. 1930: Im Hinblick auf die noch schwebenden Zuckerprozesse hat die Ges. Bilanzaufschub bis März 1932 erhalten. Kurs: Ende 1913: 106 %; Ende 1925–1930: 32, 70, 67, 96, 90, 10 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 6, 6, 5, 6, 8, 0 %. Direktion: Dr. Felix Mainz. Prokuristen: K. J. Dieck, P. Nathan. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Hugo Mainz, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Max Eichholz, Dr. Otto Garrels, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Hugo Mainz & Co. Gebr. Dammann Bank Kommandit-Ges. auf Aktien in Hannover, Gr. Packhofstrasse 17. Gegründet: 1879; als A.-G. eingetr. 3./9. 1923. Die Ges. ist aus der seit 1879 be- stehenden offenen Handelsgesellschaft Gebr. Dammann, Bankgeschäft, hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 100 000 000 in 200 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich nur in Händen von Familienmitgliedern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. u. reportierte Effekten 4 256 948, Kassa, Eff., Wechsel, Sorten, Coupons u. Beteil. 1 243 965. —– Passiva: Kommanditkap. u. gesetzl. R.-F. 1 100 000, Kredit. u. div. R.-F. 4 400 914. Sa. RM. 5 500 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Ausgaben RM. 689 800. — Kredit: Diverse Einnahmen RM. 689 800. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Effekten, Debit., reportierte Effekten, Wechsel, Sorten, Coupons u. Beteil. RM. 5 764 145. —– Passiva: Kommanditkap. u. gesetzl. R.-F. 1100 000, Kredit. u. div. R.-F. 4 664 145. Sa. RM. 5 764 145. Gewinn- u. Verlusf-Konto: Debet: Div. Ausgaben RM. 652 176. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 652 176. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Effekten, Debitoren, reportierte Effekten, Wechsel, Sorten, Coupons, Beteil. 4 425 952. —– Passiva: Kommanditkap. u. gesetzl. R.-F. 1 100 000, Kredit. u. div. R.-F. 3 325 952. Sa. RM. 4 425 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Ausgaben RM. 394 240. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 394 240. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Geschäftsinhaber: Bankier Richard Dammann, Dr. jur. Fritz Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum. Prokuristen: K. Grebe, R. Brandt, G. Schacht, H. Rose. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt, Dr.-Ing. Walter Dux, Hannover; Kaufm. Julius Brandt, Lamspringe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grosshandelsbank Akt.-Ges. Hannover in Hannover. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Die Ges. ist zunächst nur eine Mantel- Gesellschaft. Geschäfte werden zurzeit nicht betrieben. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Md. in 100 000 Vorz.-Akt., 100 000 Nam.-Akt., 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3 Md. %.