5216 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Treuhandgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 125 Akt. zu M. 10 000 u. 50 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 1 Mill. zu 100 % u. M. 500 000 zu 250 % Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 auf RM. 6000. Lt. G.-V. v. 4./1. 1927 Erhöh. um RM. 19 000 auf RM. 25 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 105 0%. Lt. G.-V. vom 21./12. 1928 weitere Erhöhung um RM. 25 000 auf RM. 50 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 10 000, Auto 7000, Bankguth. 11 684, Kassa u. Postscheck 2164, Debit. 33 008, Literatur 1, Verlust (823 abz. Gewinnvortrag 1929 17) 805. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Kredit. 11 664. Sa RM. 64 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3858, Dubiose 7177, Abschr. lt. Bilanz 7716, Unk. 171 621. – Kredit: Bruttogewinn 189 549, Verlust 1930 823. Sa. RM. 190 372. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Leopold Kölsch, Dr. Bruno Dammann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Faller, Freiburg i Br.; Herbert Koelsch, Karlsruhe i. B; Fabrik-Dir. Willy Becker, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank A.-G., Karlsruhe (Baden, Friedrichsplatz. Die Bank stellte im Okt. 1929 ihre Zahlungen ein. In einer Gläubigerversammlung v. 30./10. 1929 teilte die Verwaltung mit, dass in den letzten Monaten der Bank per Saldo rd. RM. 250 000 Einlagen entzogen worden seien, ferner hatte die Bank Effektenverluste an Kunden erlitten. Die Sparkasse, an die man sich wegen Ubernahme der Spareinlagen gewandt hatte, habe erklärt, dass eine solche Massnahme nicht möglich sei, da dieser die Statuten der Sparkasse entgegenständen. Bei ruhiger Abwicklung könne mit einer vollen Befriedigung der Gläubiger gerechnet werden. Der G.-V. v. 19./11.1929 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Das am 21./1. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 27./2. 1930 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Gegründet: 1855; A.-G. seit 14./4. 1898. Firma bis 25./4. 1922: Gewerbe-u. Vorschussbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 210 000 in 85 St.-Akt. zu RM. 20, 483 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100, 150 St.- Akt. zu RM. 1000 (Global-Akt. 104 100) u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Global-Akt. 50( 20). — Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25.(4. 1922 Erhöhung um M. 5 800 000 in 4800 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6.1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 60 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 30.)9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., RM. 20 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., besondere Rückstell., 5 % Div, 10 % statutarische Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 595, Kupons 237, Guth. bei Banken 6126, Wechsel 3650, Wertp. 3643, Debit. 541 523, (Avale 100 908), Immobilien 69 500, Mobil. 2500, Verlust 1929 314 374. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Abschreib. 300 317, nicht erhob. Div. 27, Kredit. 339 836, Aufwert.-Hyp. 17 000, (Avale 100 908), Rückstell. für Avale 50 000, Gewinnvortrag 3970. Sa. RM. 942 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien 1, Unk. 61 790, Effekten 3920, Abschreib. 273 340, Rückstell. für Avale 50 000. – Kredit: Koupons 1617, Zs. 35 335, Provis. 37 723, Verlust 314 374. Sa. RM. 389 051. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 5, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Oskar Seeligmann. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Hans Bartning; Stellv. Rechtsanw. Otto Geier, Dr. Georg Modrze, Karlsruhe i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Kaiserallee 5. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Sitz der Ges. bis 30./5. 1927 in Pforzheim. Zweck: Revisions- u. Treuhändergeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1922 Erhöh. um M. 900 000, 1923 um M. 9 Mill. Lt. G.V„. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. u. Debit. 2679, Verlust 2320 Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.