5218 Banken und andere Geld-Institute. Allgemeine Wirtschaftsbank Aktien-Gesellschaft in Köln, Gegründet: 1894 Firma bis 29./3. 1922: Erste Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. Sitz bis 20./12. 1929 in Berlin. Zweck: Bestellung von Kautionen, Betrieb von Bank-, Depositen-, Kredit- u. Treu. händergeschäften, sowie Ankauf, Verwalt., Verkauf u. Vermittlung von Grundst., Forder. u. anderen Sachen, sowie die Beteil. an gleichgearteten oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1900 Erhöhung un M. 2 Mill. 1907 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 3: 1 zur Zurückzahl. von M. 2 Nill an die Aktionäre, doch blieben diese M. 2 Mill. als unkündb. Darlehen der Aktion. im Geschäft stehen. Erhöht 1923 um M. 249 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 480 St.-Akt. zu M. 500 000. Lt. G.-V. v. 5./8. u. 13./9. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3686, Eff. 19 795, Debit. 9 154 201, Mobil. 1.– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 906, Delkr. 18 000, Kredit. 9 013 597, Gewinn 20 180. Sa. RM. 9 177 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 958, Eff.-Verluste 6528, Abschr. an Mobiliar 328, Gewinn 20 180. – Kredit: Vortrag 9550, Zs. 59 444. Sa. RM. 68 994. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Willy Weider. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Otto Walz, Berln; Max Graetz, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufbau Bausparkasse Aktiengesellschaft Köln, Hohe Pforte 4. Gegründet: 29./3. 1930; eingetr. 26./4. 1930. Gründer: Leo Wolters, Essen; Oberst a. D. Hans de le Roi, Wiesbaden; Architekt Wilhelm Coenen, Rheydt; Dipl.-Ing. Walter Lücken, B.-Charlottenburg; Fabrikant Willy Becker, Düsseldorf. Firma bis 4./6. 1931: „Ebagé Eigenheim Bausparkasse-A.-G. mit Sitz in Krefeld. Zweck: Bildung von Zweckvermögen zur Schaffung von Eigenheimen, zum Ankauf von Altbesitz, zu Um- u. Erweiterungsbauten, zur Schaffung besserer Wohn- u. Erwerbs- verhältnisse, zur Ablösung von hochverzinsl. Hyp. u. Aufwert.-Hyp. zu allen sonst. Ent- schuldungszwecken. Die Verwalt. von Liegenschaften u. wirtschaftl. Unternehm. aller Art; die Beteil. an andern Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, oder der Erwerb derselben. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Vorstand: Dipl. rer. pol. Paul Konrad Schmitz, Köln. Prokurist: H. Kauertz. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Julius Melies, Köln; Fabrikant Anton Wellers, Krefeld; Senatspräs. i. R. Heinrich Lüttich, Köln; Landgerichtsrat a. D. Peter Dhein, Bad Bertrich; Kaufm. Aloys Klein, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkontor Aktiengesellschaft in Köln, Am Hof 20/22. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Franz Josef Marx Komm.-Ges. in Köln. Firma lautete bis 28./3. 1930: Franz Josef Marx, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweck: Betrieb einer Zwecksparkasse, insbes. des Bauspar-, Entschuldungs- u. des Kapitalbildungsgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, 2000 Aktien zu M. 10 000, 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 140 %, sofort weiter erhöht auf M. 150 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 150 Mill. Die Aktien wurden von den Geschäftsinhabern übern. mit der Ver pflicht., M. 3000 Mill. bar in die Ges.-Kasse einzuzahlen u. die neuen Aktien den bisher Aktion. im Verh. 3: 1 zu 2000 % plus Schlussnotenstempel anzubieten. Die G.-V. v. 23/. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (Zus. leg. 1000: J). Die Aktien zu RM. 20 u. 50 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./7. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1081, Wechsel 3250, Devisen 43, Banken 9607 Kunden 489 071, Wertp. einschl. eigner Aktien 219 534, Mobil. 1559. – Passiva: A . 300 000, Devisen-Gläubiger 14 414, Bank- do. 209 252, Kunden- do. 199 427, Gewinn 1005. Sa. RM. 724 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 42 106, Gewinn 1055.— Kredit: Gewinnvortrag 1929 1293, Prov. 36 168, Zs. 5700. Sa. RM. 43 162. Dividenden: 1924–1929: 0 %.