Banken und andere Geld-Institute. 5219 Vorstand: Bankier Josef Morschbach. Lufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Grossherzogl. luxemb. Konsul F. Boucon, Köln; Carl Eickholz, Amsterdam; Architekt Jean Meyer, Rechtsanwalt Fritz Kall, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauspar-Aktiengesellschaft, Köln, Victoriastr. 18. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Firma bis 15./9. 1930: Rheinische Wirt- schafts-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse u. die Durchführung der mit diesem Gesellschafts- zweck zus.hängenden Geschäfte jeglicher Art. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 3 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 durch Abstempel. der Akt. auf RM. 40. Die G.-V. v. 15./9. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 180 000. Die G.-V. v. 28./2. 1931 sollte Beschluss fassen über Umwandl. der letzt. nom. RM. 180 000 Akt. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 7./11. Stimmrecht: RM. 40 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 15 000, Einricht. 6000, Wertp. 40 000, Organisat.-Kto. 60 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1000. Sa. RM. 121 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 392, Unk. 5200. – Kredit: Provision 3000, Zuzahlung 34 592. Sa. RM. 37 592. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %; 1930 (8 Mon.): 0 %. Direktion: Hans August Lottes. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordn. Dr. H. Klamt, Oberamtsanwalt Dr. H. Steinstrass, Dir. W. Britz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bausparkasse Germania Aktiengesellschaft, Köln, Unter Sachsenhausen 29/31. Gegründet: 2./6. 1930; eingetr. 10./6. 1930. Gründer: Dir. Wilhelm Bäumer, Köln- Lindenthal; Gen.-Agent Karl Asteroth, Abteilungsleiter Wilhelm Leopold, Abteilungsleiter Robert Closmann, Köln; Hauptbuchhalter Johann Odenthal, Köln-Buchheim. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse im Gebiet des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Statistik: Ende Juni 1931 4904 Bausparer mit einer Bausparsumme von RM. 47.41 Mill. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Bausparmittel: Sammelsparguth. Deutsche Bank 646 662, Hyp.-Darlehn 437 486, (bewilligte, noch nicht ausgezahlte Darlehen 642 000) Betriebs- mittel: Kassa u. Postscheck 2690, Bankguth. 38 404, Debit. 85 834, Mobil. 6200, nicht einge- zahltes A.-K. 50 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bausparvermögen: Guth. der Bausparer 897 156, do. der Hyp.-Schuldner 96 458, Rückzahl.-Verpflicht. 5493, (bewilligte, noch nicht durchführte Zuteil. 642 000) Betriebsrücklagen u. Schulden: Rücklagen: Sparzeitrücklagen 40 847, Tilg.-Rücklagen 74 842, sonst. Rücklagen 10 169, Schulden: Kredit. 17 769, transit. Kredit. 21 376, Reingewinn 3166. Sa. RM. 1 267 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 61 223, Gehälter 41 241, Provis. 160 740, Werbekosten 47 541, Steuern u. Sozialabgaben 5028, Abschr. 12 250, Gewinn 3166. —Kredit: Beiträge u. Verwalt.-Kosten 302 441, Zeitungsgebühren einschl. Abonnements- Versich. 18 440, Zs. 10 308. Sa. RM. 331 189. Vorstand: Dir. Heinrich Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Richard Wichterich; Stellv. Gen.-Sekretär, M. d. R., Dr. E. Regh, Köln; Gutsbes. Josef Broich, Ehrenpräs. des Trierschen Bauernvereins, Schloss Niederweis; Landwirt Franz Conen, Sachverständiger der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz, J ülich; Stadtverordn. Franz Damm, Gummersbach; Bankprokurist u. Stadt- verordn. Franz Deimann, Köln; Stadtverordn. Peter Welter, Präs. der Handwerkskammer, Dir. J. Hoffmann, Versich.-Dir. Arno Otto, Notar Dr. Anton Werny; Köln. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Filiale Köln. Bausparkasse Hansa Aktiengesellschaft für Wohnungsbau in Köln, Gereonshaus. Die Bausparkasse Hansa Akt.-Ges. hat ihren Betrieb in Anbetracht des Bausparkassen- gesetzes im April 1931 ruhen lassen. Die sämtl. abgeschlossenen Bausparverträge wurden annulliert u. allen Bausparern ihre eingezahlten Gelder restlos ohne Abzug von Verwalt.- u. Werbekosten zurückgezahlt. Nach IInkrafttreten des Bausparkassengesetzes ist der Betrieb wieder aufgenommen u. lt. G.-V.-B., welcher von Notar Weinand, Köln, notariell beglaubigt ist u. dem Gericht zur Eintragung eingereicht wurde, wie folgt geändert: In %1 wurde der Name Bausparkasse Hansa Akt.-Ges. für Wohnungsbau, in Agrippina Zweckspar Akt.-Ges. umgeändert. Gegründet: 16./12. 1930; eingetr. 19./12. 1930. Gründer: Obersteuerinspektor Albert lendgens, Köln-Ehrenfeld, Oberstadtsekretär Heinz Breuer, Köln-Lindenthal, Regierungs- 327*