5224 Banken und andere Geld-Institute. Die G.-V. v. 24./11. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. durch den gerichtlich bestellten Treuhänder, Dir. Wilhelm Sauerbier, Leipzig-C. 1, Salomonstr. 1. Den grössten Aktivwert stellten die Aktien der Möbel-Messhaus A.-G. dar, die im Noy. 1929 an ein Berliner Konsortium veräussert wurden, das aber erst nach unendlichen Ver. handlungen u. wiederholten Klageandrohungen am 5./12. 1931 Restzahlung leistete. In- zwischen hat sich auch der grösste Teil der Debitoren als dubios herausgestellt. Statt des vorgesehenen Ausfalles von etwa RM. 250 000 sind etwa RM. 1 060 000 uneinbringlich geworden. Das A.-K. von RM. 405 000 ist als verloren anzusehen. Im Dez. 1931 wurde an die Gläubiger noch eine Restquote von 3.2 % vergütet. Rossberg-Treuhand-Aktiengesellschaft, Leipzig, Katharinenstr. 15 (Landmannhaus). Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma bis 17./5. 1929: Landmann & Enke Aktiengesellschaft. Zweck: a) die Übernahme des Abrechnungswesens und der eigenwirtschaftlichen An.- gelegenheiten von in allgemeiner Eidespflicht stehenden Bücherrevisoren u. behördlich geprüften kaufmännischen Sachverständigen ohne Antastung ihrer rechtlichen oder wirt. schaftlichen Selbständigkeit, sowie die Ausbildung u. Stellung von Assistenten u. Hils. kräften für solche, b)/ die Aufstellung u. Prüfung von Buchführungen u. Bilanzen, die Revision von Geschäftsführungen sowie alle sich hieraus ergebenden Beratungen, c) Steuer- beratungen, Steuervorträge, Vertretungen in Steuerangelegenheiten, d) wirtschafts- u. kauf- männische Beratungen, Durchführung von Organisationen, wie überhaupt die Ubernahme von allen Geschäften, die mit der Einrichtung, Verbesserung u. Auflösung von wirtschaft- lichen Unternehmungen zusammenhängen, e) die Ausführung von Treuhandaufträgen aller Art im In- u. Ausland, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Erbauseinander- setzungen u. Hausverwaltungen, f) die Gründung, Umwandlung, Fusionierung u. Sanierung von wirts chaftlichen Unternehmungen, g) die Bildung von Schutzverbänden, Interessen- gemeinschaften, Kartellen u. Syndikaten, h) alle sonst im Berufe des Wirtschaftsberaters u. Treuhänders vorkommenden Aufgaben. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 186 000, Inv. 30 000, flüssige Betriebs- mittel 19 539, Wertp. 11), Forder. 114 390, (Avale 37 500), Verlust (Vortrag?) aus dem Vor- jahre 71 215 abz. Gewinn in 1930 1722) 69 493. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 308 000, Rückl. für Transitorien 11 423, (Avale 37 500). Sa. RM. 419 423. 1) Kurswert 8618.80. 2) Als „Landmann & Enke A.-G.“ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 165 807, Abschr. 13 471, Gewinn 1930 1722. Sa. RM. 181 000. – Kredit: Erträge RM. 181 000. Dividenden: 1924–1930: 24, 24, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Geipel, Hedwig Simon. Prokuristen: Paul Peitzsch, Ernst Reif— Elfriede Scheuche. Aufsichtsrat: Dipl.-Bücherrevisor Curt Rossberg, Leipzig; Dipl.-Bücherrevisor Dr. Frit- Dinglinger, Berlin; Accountant A. van der Kar, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Creditkasse Aktiengesellschaft, Leipzig, Hainstr. 16–18. Gegründet: 4./1. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Die Ges. firmierte früher: Gemeinnützige Darlehnskasse A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die ausschliesslich gemeinnützige Gewährung von Darlehen an Minderbemittelte. Insbes. kann die Ges. bankmässige Depot- u. Depositen- geschäfte tätigen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t1. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8812, Wechsel 177 927, Debit. 161 037, Inv. 3000, Verlust (25 134 ab Gewinnyortrag von 1929 1965) 23 169. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000, Kredit. 165 273, Übergangsposten 2672. Sa. RM. 373 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 46 694. – Kredit: Gewinnvortras von 1929 1965, Zs. u. Provis. 21 559, Verlust (25 134 ab Gewinnvortrag 1965) 23 100. Sa. RM. 46 693. Dividenden: 1928–1930: 3, 3, 0 %. Vorstand: Max Eitingon, Leon Kirschner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Chaim Eitingon, Samuel Hodes, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Hodes, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Kroch jr.