5230 Banken und andere Geld-Institute. Vereinsbank Meiningen, Akt.-Ges. in Liqu., Meiningen. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator va Albert Beer. Der G.-V. v. 28./9. 1928 lag die Schlussrechnung vor. Die Firma wurde an 6./10. 1928 im Handelsregister gelöscht. Lt. amtl. Bekanntm. v. 6./5. 1931 ist die Ges wieder in Liqu. getreten, da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Willy Drosner- Schlesinge, Meiningen, Sachsenstr. 16. Meller Volksbank Akt-Ges. in Melle (Hann)), Mühlenstr. 21. Gegründet: 16./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 120 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 15./5. 108 erhöht um RM. 180 000 durch Ausgabe von 180 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind 170 zum Kurse von 117 % u. 10 zum Kurse von 120 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./2. 1030 Neueinteilung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kup., Guth. bei Noten. u. Abrechn.-Banken 27 532, Wechsel 29 065, Schuldner in lauf. Rechn., gedeckte 896 30, do. ungedeckte 269 990, (Aval- u. Bürgschafts-Schuldner 15 800), Bankeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rückl. 35 000, Sonderrückl. 32 000, Gläubiger 834 269, (Aval- u. Bürg. schafts-Verpflicht. 15 800), Diskont-Vortrag 398, nicht erhob. Div. 68, Gewinn 21 251. 83. RM. 1 222 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten: Gehälter 39 380, Miete 2845, Unk (einschl. ca. 18 000 Steuern) 28 106, Gewinn 21 251 (davon Div. 18 000, Tant. 1400, Vortrag 1851). – Kredit: Vortrag aus 1929 2719, Zinsüberschuss (vereinnahmte Zs. 117 115 abz. gezahlte Zs. 42 242) 74 873, Gebühren sowie Gewinn auf Wertp., Sorten u. Devisen (27 427 abz. Debit.-Ausgl.-K. 10 052 u. gezahlte Provis. 3383) 13 991. Sa. RM. 91 583. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 %. Direktion: Bank-Dir. Heinr. Ahlers, Bank-Dir. Franz Schönepauck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Penon, Osnabrück; Carl Twellmeyer, Melle; Rechtsanv. Dr. Oldermann, Osnabrück; Fabrikant Carl Starcke, Dipl.-Ing. C. Starcke, Wilh. Wächter, Melle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank . Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Agib“ Akt.Ges. für industrielle Beteiligungen in Liq. in München. Gegründet: 20./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Firma bis Mitte 1923: Bayerische Finanz-Beratung A.-G. Mit Beschluss der G.-V. v. 15./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Karl Freiherr von Liechtenstern, Bad Reichenhall. Zweck: Beratung u. Vermittlung in Kapitalanlagen, sowie Finanzierung wirtschaff. Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RI. 5000 in 50 Akt. zu RI. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. Erhoht 19 um M. 19 900 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 5000, Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1930: Q0 % Aufsichtsrat: Geh.-Rat Exz. Dr. Paul Knoke, Hofkammerrat Ernst Wense, Gmunden; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Bankhaus L. Waitzfelder Akt.-Ges. in Liqu., München. Die Bank hat Anfang Januar 1926 ihren Gläubigern mitgeteilt, dass bei ihr 1 Zahlungsstockung eingetreten sei, deren Behebung innerhalb Monatsfrist jedoch erho werden könne. Die Gläubiger, welche Herausgabe ihrer – auf Stückekonto — t Wertp. verlangten, wurden hingehalten, bis sich herausstellte, dass diese Wertp. den kredi gebenden Banken verpfändet u. teils bereits im Sommer 1925, teils im Winter 1925/26 aut Deckung ihrer Forder. zwangsweise verkauft worden waren. Die am 12./12. 1925 von 1 G.-V. genehmigte Bilanz wies bei RM. 101 000 A.-K. u. RM. 5050 Res. RM. 453 143 Aue stände u. ein Auseinandersetz.-K. (Forder. gegen die Erben des Komm.-Rats Th. Waitzfelle von RM. 250 000 aus, denen ein Delkr.-K. von RM. 210 457 gegenübersteht. Die grossente auf die Inflationszeit zurückreichenden Aussenstände sind teils uneinbringlich, 3 e stritten, so dass für die Gläubiger wohl nur die von der Bayer. Gemeindebank eingeklag'