5236 Banken und andere Geld-Institute. Bankhaus Lahr & Cie. Akt.-Ges. in Liqu., Niederlahnstein. Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Hinsmann, Koblenz, Hindenburgstr. 3 I. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1929 ist die Liqu. noch nicht beendet. Industrie- u. Metallbank-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Tafelfeldstr. 12. Gegründet: 29./8. 1923. Lt. G.-V. v. 19./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Frau Anna Ursula Stadler, Nürnberg. Das Werk Hüttenbach wurde März 1928 verkauft. Zweck war Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbes. aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hüttenindustrie. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 225 zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 5000. Liquidationszwischen-Bilanz am 10. Juni 1928 (auszugsweise): In der Bilanz erscheinen als Aktiva: Anlagewerte 200 400, Bargeld u. Guth. bei Abrechn.-Banken 1049, Aussen- stände 8801. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp., transitor. Posten 3180. Die vom Vorjahr übern. Unterbilanz von RM. 56 859 verminderte sich auf RM. 2710. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Grün, Dir. Hanns Stadler, Kaufm. Dr. Fritz Salmonsen, Nürnberg. Treuhand- & Revisions-Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Jakobsplatz 20. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Das A.-K. ist 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 6000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Aussenstände RM. 6702. –— Passiva: A.-K. 6000, Verpflicht. 73, Gewinnvortrag 628. Sa. RM. 6702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Geschäfts-Unk. 479, Gewinnvortrag 628. Sa. RM. 1107. – Kredit: Verrechnete Gebühren RM. 1107. Dividenden: 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Volkswirt Willy Zimpell. Aufsichtsrat: Kaufm. Franz Thoenissen, Kaufm. Wilhelm Dauer, Nürnberg; Kaufm. Ino Thoenissen, Neustadt b. Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vermögens-Schutz-Vereinsbank, Akt.-Ges., N ürnberg, Lorenzerstr. 19. (In Konkurs.) Nachdem die Eröffnung eines beantragten Vergleichsverfahrens abgelehnt war, wurde am 5./3. 1930 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Michelsohn, Nürnberg, Königstr. 61. – Eine G.-V. der Ges., die für den 19./3. 1930 einberufen war (Mitteil. nach § 240 HGB., Beschlussfassung über Liqu.), wurde durch den inzwischen eröffneten Konkurs widerrufen. Nach einer Mitteil. des Konkursverwalters v. 15./12. 1930 werden die Aktionäre leer ausgehen. Die Höhe der Konkurs-Div. lässt sich noch nicht übersehen, soviel lässt sich aber schon sagen, dass die Quote minimal sein wird. Oebisfelder Bank Aktiengesellschaft in Liqu., Oebisfelde-Kaltendorf. Durch G.-V.-B. v. 6./7. 1929 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Bankvorsteher Hermann Bungenstock, Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 beschlossen u. in Höhe von RM. 50 000 durchgeführt. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 100, nicht eingez. A.-K. 5250, Postscheck 29, Kontokorrent 66 495, Beteilig. 9134, Grundst. 19 500, Inv. 1500, Verlust 73 561. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Banken 22 126, Kontokorrent 4950, Hyp. 1500, Rückst. für zweifelh. Forder. 41 494. Sa. RM. 175 571.