Banken und andere Geld-Institute. 5230 Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Herm. Wagenfeld, Harburg, Moorstr. 12; Volkswirt R. D. V. Otto Ebeling. Aufsichtsrat: Frau Anna Wagenfeld, Harburg; Dr. Hans Erichsen, Altona; Kaufm. Emil Lues, Schulrat i. R. Hugo Wiese, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Kreissparkasse, Kreditbank, Stadtsparkasse; Stade: Westholsteinische Bank, Bankgeschäft Friedländer & Wertheim; Hamburg: St. Pauli Creditbank, Abt. der Commerz u. Privat-Bank. August Jaeger Nachf., Akt.-Ges., Ründeroth (Rheinprov.). Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Handels- u. Fabrikationsunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung, auch Erwerb oder Veräuss. von Wertp. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 00 0 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 45 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1630, Postscheck 303, Debit. 20 432, Waren 122 800, Reichsbankgiro 85, Wertp. 6000, Lagerhaus 1, Wohnhaus 1, Miets- haus 1, Grundst. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit 13 017, Bank 25 142. Sparkassen 878, Währung 2220. Sa. GM. 151 257. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Henn. Aufsichtsrat: Vors. Karl Brunöhler, Ründeroth; Bankdir. Hermann Schomburg, W.-Barmen; Hugo Witte, Betzdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; W.-Barmen: Bergisch-Märk. Industrie-Ges- Bank J. P. Koch Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 11. (In Konkurs.) Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 befindet sich die Ges. im Konkurs. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Beteiligung an anderen Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 10000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: L. Kahn. Aufsichtsrat: D. Kahn, Saarbrücken; Christian Stuber, Saargemünd; Bankier J. P. Koch Saarbrücken, Ob. Lauerfahrt 12. Bank F. Zeitz. Zeuge Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken 3, Viktoriastr. (In Konkurs). Über die in Liqu. befindliche Ges. musste der Konkurs eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Scheuer, Saarbrücken, Friedrich-Ebert-Str. 5. Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. 5./12. 1930 hat eine Abschlagsverteilung von 10 % stattgefunden, voraussichtl. wird eine Schlussquote 5–8 % herauskommen. Die Aktionäre gehen leer aus. Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kaiserstr. 14. Die Bank wurde August 1931 insolvent. Eine im Sept. 1931 abgehaltene Gläubiger- versammlung hat der Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens zugestimmt. Wie mitgeteilt wurde, ist die Insolvenz des Instituts auch durch die Entwicklung des deutschen Renten- u. Aktienmarktes verursacht worden. Es gelangt voraussichtlich eine 40 % Vergleichs- quote zur Ausschüttung, wenn die deutschen Rentenpapiere einigermassen günstig abgestossen können. – Der a. o. G.-V. v. 18./1. 1932 soll Mitteil. gemäss § 240 HGhB. gemacht werden. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 2 000 000 in Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 Um- stellung in französische Währung durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von je M. 3000 in je Fr. 500 unter gleichzeitiger Zuzahl. von Fr. 725 000 auf das vorhandene Vermögen von Fr. 275 000. Durch G.-V.-B. v. 17./10. 1927 ist das A.-K. um Fr. 1 000 000 erhöht worden durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu je Fr. 500 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 101 193, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 93 816, Wechsel 503 302, Wertp.: Anleihen des Reiches 117 367, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Notenbanken beleihbare Wertp. 1 351 216, sonst-