5240 Banken und andere Geld-Institute. börsengängige Wertp. 302 514, sonst. Wertp. u. Beteil. 117 702, Nostroguth. 381 593, Mobil. 1 Immobil. 267 925, Debit.: a) gedeckte 6 722 263, b) ungedeckte 630 500, (Avale 727 563). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 130 866, Sonder-R.-F. 320 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 1 098 687, Guth. von Banken 11 970, Einlagen in prov.-freier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 1 262 841, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 2 558 256, nach 3 Mon. fällig 1 196 772, sonst. Kredit. innerh. 7 Tagen fällig 2 416 177, (Avalverpflicht. 727 563), Reingewinn 93 825. Sa. Fr. 11 089 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 478 581, Reingewinn 93 825. – Kredit: Vortrag 5252, Gewinn aus Zs., Provis., Devisen u. Wertp. 567 153. Sa. Fr. 572 406. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 8, 8, 0 %. Direktion: O. Busse. Prokuristen: Karl Krüger, Ludwig Klein. Aufsichtsrat: Bernhard Müller, John Davidson, Alfred Peuker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Handelsvereinigung Akt.-Ges., Saarbrücken, Eisenbahnstr. 70. Gegründet unter der Firma Immobilien A.-G. Zweck u. Firma in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 28./4. 1922. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 40 000 in 400 Akt. zu Fr. 100. Früher: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1922 am M. 900 000. Durch G.-V.-B. v. 14./12. 1923 ist das A.-K. wie angegeben umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kfm. Erich Bauchwitz, B.-Friedenau, Elsastr. 6. Aufsichtsrat: Synd. Dr. Karl Meuer, Saarbrücken; H. Goldner, R. Lesser, Berlin. Gebr. Haldy, Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 26. Gegründet: 8./10. 1921. Mitte Nov. 1929 hatten die Bank sowie die ihr gehörige Holz- grosshandels-G. m. b. H. Gebr. Haldy in Saarbrücken die Zahlungen eingestellt. Die Bank war durch eine allzu weitgehende Festleg. ihrer Mittel in der Holzgrosshandels-G. m. b. H. illiguid geworden. Zwangsvergleich folgte. Es wurde ein neuer Vorstand bestellt, auch fand eine Neubesetz. des A.-R. statt. Zweck: Betrieb aller Arten von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: Fr. 6 000 000 in 3750 Akt. zu Fr. 1200, 2000 Akt. zu Fr. 500 u. 5000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöhnt lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 1 438 913 umgewandelt u. um Fr. 61 087 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 18./3. 1929 Erhöh. um Fr. 4 500 000 in 3750 Akt. zu Fr. 1200; aus- gegeben zu 1 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank. u. Postscheckguth. 885 952, Wechsel u. Schecks 3 959 739, Bankguth. 1 738 048, Schuldner in lauf. Rechnung 16 374 179, Mobil. u. Immobil. 147 683, (Avalschuldner 4 555 986). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Bankguth. 3 386 334, Einl. in lauf. Rechnung 10 283 149. Guth. mit späterer Fälligkeit 7 611 176, Reingewinn 174 944, (Avalverpflicht. 4 555 986). Sa. Fr. 23 105 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 825 284. Reingewinn 174 944 (davon 6 % Div. 90 000, Tant. u. Gratifikat. 40 000, Vortrag 44 944). – Kredit: Gewinnvortrag 26 010, Gewinn aus Zs., Provis., Eff. u. Devisen 974 217. Sa. Fr. 1 000 228. Dividenden: 1923–1927: 12, 0, 0, 5, 6 %. Vorstand: Hermann Köhler. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Krieger, Rechtsanw. Dr. Walter Sender, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kirchner, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Dudweiler Str. 91. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Die Firma ist eine Familiengründung u. hat lediglich den Zweck der Vermögens- verwaltung. Irgendwelche Geschäfte werden von ihr nicht betrieben. Sie ist Eigentümerin des in der Dudweilerstr. 91 gelegenen Fabrikgrundstückes nebst den darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen usw. Das Fabrikations- sowie Grosshandelsgeschäft in Fertigprodukten der Seifenindustrie u. ähnl. Waren. Haushaltsartikel, Parfümerie, Toiletteartikel, Lederwaren, wird von der Seifenfabrik C. Kirchner K.-G. nach wie vor betrieben. Kapital: Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 90 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500.