5242 Banken und andere Geld-Institute. Anton Raky Internationale Bank für Montanindustrie und Handel Akt.-Ges., Salzgitter a. H. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb oder Beteil. von oder an Bergwerkseigentum, Einricht. und Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Objekten und mit allen dafür erforderl. Einricht. Der Betrieb war Ende 1930 noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./. 1925 auf RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 12./7. 1927 herabgesetzt auf RM. 10 000. – Goldmark. cu. folgende Bilanzen waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Gertig. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, Dipl.-Ing. Jacob Jung. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach (Thüringen). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 8500 in 170 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 51 000 in Aktien. Lt. G.-V. vom 14./6. 1927 umgestellt auf RM. 6800 in 170 Akt. zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden am 1./1. 1929 auf RM. 50 aufgewertet u. das A.-K. somit um RM. 1700 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldschein-K. 25 049, Kontokorr. II 86 813, Zs. auf Schuldscheine u. Hyp. 7091, Zs. auf Kontokorr. I u. II 2909, Hyp. 83 280, Utensil. 1, Kassa 4044, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 8500, R.-F. 730, Kontokorrent II 123 736, do. I 6075, Spareinlagen 59 990, Zs. auf Spareinlagen 3237, Zs. auf Kontokorr. I u. II 6851, Gewinn- vortrag von 1927: 161, Reingewinn für 1928: 114, Vereins-K. 400. Sa. RM. 209 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Kontokorr. I u. II 9963, Zs. auf Spareinlagen 3404, Verwalt.-Kosten 2778, Verläge u. Bücher 21, Zuschreib. zum R.-F. 150, Gewinn 1928 114, Vereins-K. 400. – Kredit: Zs. auf Kontokorr. I u. II 6214, Zs. auf Schuldscheine 5551, Zs. auf Hyp. 5049, Verläge u. Bücher 16. Sa. RM. 16 832. Dividenden: 1919: 10 %; 1924–1928: ? %. Direktion: E. Deckert, Otto Möller, Lehrer Erich Cantzler. Aufsichtsrat: Vors. Albert Daniel, Stellv. Hermann Schmidt, Schlossvippach; Hermann Möller, Dielsdorf; Hugo Gebhardt, Schlossvippach; Karl Fischer, Neumark; Berthold Kästner, Markvippach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. Eisen u. Stahl, Schmalkalden. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbes. für die Stahl- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu je RM. 100, eingezahlt mit 50 %. Urspr. M. 2 000 000 an 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./9. 1930 erhöht auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzen: Goldmark- u. weitere Bilanzen bisher nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1928/29–1929/30: 10, 10 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Adolf Otto, Schmalkalden; Steuersyndikus Paul Behrens, Wuppertal-Elberfeld; Fritz Strecker, Schmalkalden. Aufsichsrat: Karl Adolf Erbe, Hermann Heller, Ewald Becher, Dr. Moebius, Emil Schweizer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Bank in Liqu., Schwerin i. Meckl. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1930 beschloss nach Genehmig. eines Vertrages, betr. Übergang des Vermögens als Ganzes auf die Rostocker Bank in Rostock, Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren sind die Bankdirektoren Reinhard Segebade, Schwerin u. Friedrich Junge, Rostock. –— Ende 1931 war die Liqu. als beendet anzusehen. Das Sperrjahr war am 3./10. 1931 abgelaufen. Schlussrechnung u. Löschung dürfte 1932 erfolgen. Gegründet: 10./11. 1880. Zweigniederlass. in Güstrow, Neubrandenburg, Neustrelitz, Ribnitz, Wismar sowie 50 Agenturen in Mecklenburg. Zweck war Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 2600 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- Kkapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 5 Mill. mit 40 % Einzahl. Seit 1921 voll eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 15 000 000, lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 40 000 000 auf M. 60 000 000.