Banken und andere Geld-Institute. 5243 Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der nicht begeb. M. 10 000 000 Schutz-Akt. letzter Emiss. von M. 50 000 000 im Verh. 100: 1 auf RM. 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 5200 Akt. zu RM. 50. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dresdner Bank. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 22. Juli 1930: Aktiva: Bankgebäude 290 000, Mobil. 1083, Eff. 255 039, Wechsel, Schecks, Kassa, Sorten u. Kupons 1 529 925, Debit. 6 120 240, (Avale 423 184). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 200 000, Kredit. 7 496 288, (Avale 423 184). Sa. RM. 8 196 288. Kurs: Ende 1913: 124 %; Ende 1925–1930: 68.50, 164.25, 148, 159.50, 139, 135 %. Notiz in Berlin 1931 eingestellt. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Aufsichtsrat: Vors. Hof- u. Justizrat Otto Faull, Schwerin; Landsyndikus Justizrat M. Raspe, Neubrandenburg; Landrentmeister a. D. L. v. Oertzen, Kotelow i. M.; Bank-Dir. a. D. Max tom Dieck, Oldenburg i. O0.; Rechtsanwalt W. Tretow, Wismar i. M., Wilh. Techel, Aug. Zarpentin, Rostock i. M.; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Mecklenburgische Getreide-Kredit-Akt.-Ges., Schwerin i. M., Königstrasse 69. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer sind die Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbk., Schwerin, sowie 40 Interessenten (Firmen u. Einzelpersonen) des Getreide- handels u. Mühlengewerbes. Zweck: Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke unter Ausschluss des Eigenhandels. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der „Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken A.-G.“ in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 880 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md., erhöht bis 1923 auf M. 5 Md. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Unter Berücksichtig., dass aus dieser Kap.-Erhöh. noch M. 2.6 Md. unbegeben u. lt. Beschl. der G.-V. v. 20./9. 1924 eingezogen sind, beschloss die G.-V. vom 18./10. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 2.4 Md. auf RM. 12 000 (M. 4 000 000 bisher. Nam.- bzw. Inh.- Aktien = eine neue Inh.-Akt. über RM. 20). Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss weiter Kap.-Erh. um RM. 88 000 auf RM. 100 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % gezeichnet u. sind bisher mit 75 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. von der G.-V. bestimmte Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 350), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 22 000, Kassa u. Bank- guth. 4511, Wertpapiere 7509, Wechsel 65 528, Aussenstände 2079. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 1450, Reingewinn 177. Sa. RM. 101 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4030, Steuern 1375, Abschr. auf Wertp. 527, Reingewiun 177. Sa. RM. 6109. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 6109. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Hugo Brasch. Aufsichtsrat: Vors. Max Nord, Bank-Dir. Dr. Wiebering, Schwerin; Friedrich Jantzen, Wismar; Gustav Josephi, Parchim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export- u. Handelsbank Akt.-Ges., Sebnitz i. Sa. (In Konkurs.) Ein Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde abgelehnt. Zugleich wurde am 21./6. 1930 das Konkurs- verfahren über das Vermögen der Antragstellerin eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Armin Hohlfeld, Sebnitz i. Sa. Nach dessen Mitteil. v. 2./12. 1930 lagen in der Masse z. Zt. ca. RM. 10 000. Vom Ausgang der Regressklage gegen die A.-R.-Mitgl. ist die Quote abhängig. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen in Liqu. Aktive Bankgeschäfte werden lt. Mitteil. der Ges. v. Dez. 1930 schon seit einigen Jahren nicht mehr betrieben. Die Aktienmehrheit der Ges. (ca. 99 %) besitzt seit 1918 die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen (jetzt Deutsche Bank u. Disconto-Ges.). Die G.-V. v. 24./8. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bank-Dir. Friedr- Ische, Eduard Döring, Sondershausen.