Banken und andere Geld-Institute. 5247 Waldenburger Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges. in Liqu. in Waldenburg in Schlesien. Die G.-V. v. 4./3. 1927 beschloss Liqu. der Ges. und die Rückumwandl. der A.-G. in die frühere Genossenschaftsform u. zwar durch Veräusser. des Vermögens der Ges. im Gesamten einschliessl. Firmenrecht an die Handels- u. Gewerbebank Waldenburg e. G. m. b. H., Waldenburg i. Schles mit Wirk. ab 1./1. 1927. Liquidatoren: Otto Thienwiebel, Ernst Zwiener, Erich Reuter. Die Aktien werden zum Nennwert von der Handels- u. Gewerbe- bank e. G. m. b. H. als Einzahl. auf die Geschäftsanteile angenommen. Die nicht als Ein- zahl. auf den Geschäftsanteil verwendeten Aktien gelangen nach Ablauf des Liquidations- jahres zur Auszahl., jedoch wird die Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. bemüht sein, die Aktien nach Möglichkeit sofort zu verwerten. N ordbayerische Bank für Industrie u. Landwirtschaft K.-G. a. A., Weiden (Opf.). Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 502 000 (davon RM. 301 200 noch nicht eingezahlt) in 80 St.-Akt. zu RM. 100, 489 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Md. in 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 77 St.-Akt. zu M. 5 Mill., 20 St.-Akt. zu M. 100 Mill., 48 St.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch a. o. G.-V. v. 29./2. 1924 ist das gesamte PM.-Kap. zus.gelegt u. durch Zuzahl. u. Wiedererhöh. auf RM. 502 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: RM. 100 St-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 110 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. Kommanditkap. 301 200, Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 20 650, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 11 082, Wechsel u. Schecks 204 849, Nostroguth. bei Banken 16 814, eig. Wertp. 19 449 (davon beleihbar bei Reichs- u. Notenbanken 19 248, sonst. börsengängige Wertp. 200), Debit. in lauf. Rechn. 870 443 (davon gedeckt 735 051, ungedeckt 135 392), Grundstück 1610, sonst. Aktiva 1, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 31 688). – Passiva: Kommanditkap. 502 000, R.-F. 40 000, Kredit. insgesamt 880 788 (davon Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 760 426, sonst. Kredit. 120 361), Gewinn 23 311, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 31 688). Sa. RM. 1 446 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk. usw. 59 274, Gewinn (Vortrag 6034 £ Reingewinn 1930 17 277) 23 311 (davon R.-F. 5000, Div. an St.- u. Vorz.-Akt. 12 048, Vortrag 6263). – Kredit: Zs., Provis. 76 551, Vortrag aus 1929 6034. Sa. RM. 82 585. Dividenden: 1924–1930: 4, 6, 7, 7, 7, 6, 6 %. Direktion: Bankier Komm.-Rat Anton Thomé, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Kammerherr Freiherr Heinr. Kotz von Dobrz, Heiligenkreuz; Komm.-Rat Eduard Haberländer, München; Rittmeister a. D. Graf Andreas Schall-Riaucour, Burg Wernberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt.Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechsel- geschäften. Kapital: RM. 200 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 150 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu 1 000 000, 250 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 (I. 100 000 = RM. 50). Die gleiche G.-V. beschloss sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von RM. 25 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./11. 1927 erhöht um RM. 200 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./10. 1927. Sämtl. neuen Aktien sind von einem aus A.-R. u. Vorstand bestehenden Konsortium mit der Verpflicht. übern. worden, sämtl. Aktien den Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 50 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. RM. 100 zu 110 % u. auf je nom. RM. 100 alte Vorz.-Akt. 2 neue Vorz.-Akt. über nom. RM. 100 zu 100 % bezogen werden können. 1928 Umtausch von je 2 Akt. zu RM. 50 in je 1 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./11. 1931 beschloss Einzieh. von nom. RM. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. St.-(Vorrats-) Aktien (1000 zu RM. 100) u. damit Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 14./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 64 926, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 215 251, do. bei der Reichsbank 21 368, do. beim Postscheck- amt 3630, Schecks 9811, Wechselbestand (80 % Genossenschaftswechsel) 484 732, eigene Wertp. (bei der Reichsbank beleihbar) 38 000, Debit. in lauf. Rechn.: Kontokorrent (hypoth.