5248 Banken und andere Geld-Institute. gesichert) 482 787, Spar- u. Darlehnskassen mit unbeschränkter Haftpflicht 2 227 332, Inv. 4501, Immobil. 50 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 135, Kredit.: Banken 26 884, Depositen (nach 3 Mon. u. später fällig) 407 665, Kredit. in lauf. Rechn.: a) Kontokorrent 306 781, b) Spar. u. Darlehnskassen 285 575, landwirtschaftl. Sonderkredit für Spar- u. Darlehnskassen (durch Wechsel gesichert) 1 000 000, weiterbegebene Genossenschaftswechsel 1 124 331, do. Handels. wechsel 76 927, Hyp. 30 000, Reingewinn 19 041. Sa. RM. 3 602 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 35 331, Steuern 19 518, Abschr. auf Inv. 500, Kursverlust auf Eff. 1034, Gewinn 19 041 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 4500, do. auf St.-Akt. 13 500, Tant. an A.-R. 554, Vortrag 487). – Kredit: Vortrag aus dem Vorfjahre 321 Zs. u. Provis. 73 610, Gewinn auf Effekten u. Sorten 1493. Sa. RM. 75 424. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 7, 6 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %, Vorstand: Bank-Dir. Alfred Arndt. Aufsichtsrat: Vors. beeidigter Auktionator Heinrich Jäger, Beverstedt; Hofbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt; Gutsbes. Heinrich Knabbe, Loxstedt; Landwirt Joh. Bruns, Langen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Nassauische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Wiesbaden, Moritzstr. 6. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1931 befindet sie sich in stiller Liquidation. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften zur Förderung der genossen. schaftlichen Bestrebungen u. Regelung auf dem Gebiet von Landwirtschaft u. des mit dieser zusammenhängenden Gewerbes, insbesondere für die den landwirtschaftlichen Genossen. schaften angehörenden Genossen als Zentrale zu wirken. Kapital: RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1000 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Genossenschaftsbank für Hessen- Nassau e. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Genoss. Zentralkasse Beteil.-K. 1024, lauf. Rechn. 183 680, Inkassowechsel 263, Immobil. 350 000, Mobil. 350, eigene Eff. 5427, Verlust 1930 19 508. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. für Steuern 1853, Genoss. Zentralkasse lauf. Rechn. 467 906, lauf. Rechn. 70 492. Sa. RM. 560 252. (Giroverbindlichkeiten 58 860.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 635, Verwalt.-Kosten 28 618, Abschr. an Aussenstände 8034, do. aa Mobil. 270, Rückstell. für Steuern 1853, Verlust für 1929 4814.– Kredit: Provis. 750, Mieten 36 967, Verlust in 1930 19 508. Sa. RM. 57 225. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Landwirt u. Verbandspräs. Heinrich Henkel, Dexbach; Gärtnereibes. Friedrich Wittmann, Bank-Dir. Karl Diefenbach, Dir. Kaspar Jolk, Dir. Dr. Heinrich Strub, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Johann Joseph Meister, Oberursel; Bürgermeister Johann Emil Meffert, Wambach; Buchdruckereibes. Hermann Rauch, Wiesbaden; Oberamtmann Heinrich Weber in Domäne Mechtildshausen bei Erbenheim; Phil. Christ, Kloppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ederkreisbank Akt.-Ges. in Liqu., Bad Wildungen. Dié G.-V. v. 30./3. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator war Dir. Karl Seegers, Bad Wildungen. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liqu. durch Verfüg. v. 25./4. 1931 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist der Prokurist Karl Hoebener, Bad Wildungen, ernannt. Aktienbank der Jadestädte Akt.-Ges., Wilhelmshaven, Viktoriastr. 20. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriell. Geschäften u. aller unmittelbar u. mittelbar damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. für den jadestädtischen Mittelstand, u. zwar in enger Gemeinschaft mit der Volksbank e. G. m. b. H. zu Wilhelmshaven, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. oder deren Übernahme. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1200 Mill. in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 16./8. 1924 Umstell. von M. 1200 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 1226, Wertp. 5187. – Passiva: A.-K. 6000, Gewinn 413. Sa. RM. 6413.