Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5251 stehende Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. kann gleiche, verwandte u. andere Geschäfte betreiben, welche geeignet sind, ihre geschäftlichen Ziele zu fördern. Sie kann sich zu diesem Zwecke beteiligen, Aktien oder Anteile erwerben u. unbewegliches Eigentum oder ewerbl. Anlagen pachten, kaufen oder verkaufen. Beteiligungen: Geschäftsanteile der Schwäb. Volksbank; 80 % der Immob.-Ges. Augs- burg G. m. b. H. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 40 000 in Stamm-Aktien. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 bzw. 100 %. Erhöht 1923 um M. 124 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 80 Vorz.- Akt. zu M. 50 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 155 Mill. auf RM. 125 000 derart, dass gegen je M. 25 000 alte St.-Akt. 1 neue über RM. 20 begeben wurde. Die bisher. Vorz.-Akt. sind auf 100 Stück zu RM. 50 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1928 Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Rückzahl. u. weitere Herabsetzung des verbleib. A.-K. von RM. 120 000 um RM. 80 000 auf RM. 40 000 (Zus. leg 3: 1). Gleichzeitig wurde Wieder- erhöh. um RM. 10 000 auf RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: 4 Anwesen in Augsburg u. 1 Grundst. in Döpshofen 62 824, Aufwert.-Ausgleich-K. 11 729, Debit. 11 300, Vorratsaktien 11 674, gekaufte Hyp. 1000, Beteil. 500, Kassa 2, Mobil. 1, Vorkaufsrecht 1, Verlust 8136. – Passiva: A.-K. 50 000, Passiv-Hyp. 28 869, Bankschulden 25 100, Kredit. 3200. Sa. RM. 107 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 443, Zs. 1836, Unk. 3743, Verlustvortrag 1929/30 3856. – Kredit: Anwesen-Ertrag 1743, Verlust 8136. Sa. RM. 9880. Kurs: Ende 1927–1930: 40, 30, 30, 25 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Karl Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Fischer, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Müller, Bank-Dir. Helmut Speiser, Bücherrevisor Leopold Mahler, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Schwäb. Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. Thormann & Stiefel, Akt.-Ges. in Augsburg, Bergmühlstr. 3. Gegründet: 12./12. 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. Übernahmepreis der Vorgängerfirma M. 462 000 = 420 Akt. zu M. 1000 zu 110 %. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Der Geschäftsumfang hat seit 1922 erheblich zugenommen, hauptsächlich Bauausführungen für grosse industrielle Betriebe, Wasserkraftanlagen, grosse Bauarbeiten in Beton- und Eisenbeton für Textil- u. Papierindustrie, Dampfzentrale für elektr. Betriebe, Wohnungs- bauten usw. Die Firma verfügt über umfangreiche Lager- u. Werkplätze, über eig. Cement- warenfabriken in Augsburg u. Illertissen u. über einen erheblichen Maschinen- u. Gross- gerätepark. Kapital: RM. 453 000 in 448 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3 1922 um M. 900 000 in 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 200 000 in 3100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 800 000 auf RM. 453 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 40: 1) in 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.- Aktien zu RM. 25, letzt. unter Nachzahl. von RM. 3521. Lt. G.-V. v 5./6. 1930 wurde die Stückl. des A.-K. geändert in 448 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. (1931 am 1/12.). Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St., in besond. Fällen 80 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2049, Schuldner 51631, noch nicht abgerechnete Bauten 106 749, Wertp. 12 136, Baumaterial. 24 334. Zementwaren 22 313. Grundst. 227 278, Gebäude 145 015, Geschäftseinricht. 21 876, Kleingeräte 24 998, Masch. u. Grossgeräte 168 996, Holz 25 282, Patente u. Lizenzen 1. (Bürgschafts-Schuldner 28 850), Verlust (Vortrag 1929 98 623 £— Zugang 1930 68 035) 166 658. – Passiva: A.-K. 453 000, Gläubiger 376 917, Hyp. 128 678, Rückstell. für: a) Steuern, Berufsgenossenschaft, Versicher. 11 676, b) Sonstiges 1018, c) nicht erhobene Div. 30; Rückstell. für noch nicht abgerechnete Bauten 28 000, (Bürg- schaftsgläubiger 28 850). Sa. RM. 999 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 623, Abschr.: a) an Gebäuden lt. Rechn.-Abschluss III 4000, b) an Geschäftseinricht. It. Rechn.-Abschluss III c 2000, c) an Masch. u. Grossgeräten lt. Rechn.-Abschluss IIIe 31 774; Zs. 43 023, Rückstell. für noch nicht abgerechn. Bauten 28 000. – Kredit: Betriebsergebnisse 40 762, Verlust (Vortrag 98 623 T Verlust 1930 68 035) 166 658. Sa. RM. 207 421. 329*