5254 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Gustav Richter & Co. A.-G. für Hoch-, Tief. u. Eisenbetonbau, Plauen, der Berliner Handels- u. Industrie-Gesellschaft A.-G. Berlin u. der Carl Kübler Holzhausbau A.-G., Göppingen. Kapital: RM. 2 500 000 in 125 000 Aktien zu RM. 20. (5 Stücke zu RM. 20 können in 1 Aktie zu RM. 100 getauscht werden u. sind auch dann an der Börse lieferbar.) — Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu Tlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1889 um M. 500 000. 1917 Erhöh. um M. 1 000 000, 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 9 000 000. Noch. mals 1921 um M. 15 000 000, 1922 um M. 15 000 000, 1923 um M. 55 000 000 u. nochmals 1923 um M. 100 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 200 000 000 im Verh. 80: 1 auf RM. 2 500 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 8000 bisher. Akt. (Abschnitte zu M. 100 0 bzw. M- 500) 5 neue Aktien zu RM. 20 oder 1 zu RM. 100 ausgegeben wurden. Industriebelastung: RM. 942 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 728 220, Masch. 25 870, Bau. masch. 271 271, Hoch- u. Tiefbaugeräte 286 871, Kraft- u. Schiffahrzeuge 53 010, Pferde u. Wagen 1, Büro.-Inv. 1, Holz 42 138, Baumaterial. 258 861, Beteil. 450 000, Wertp. 72 683, eig. Hyp. 80 000, Wechsel 9800, Kaut. 8194, Debit. 3 278 191, Kassa 39 194, (Avale 255 093) Verlust (566 709 abz. Gewinnvortrag 1928 132 211) 434 498. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R-F. 555 822, Delkr. 144 000, Revis.- u. Garantie-F. 42 647, Hyp. 435 673, nicht erhob. Div. 4047, Akzepte 764 800, Kredit. 3 591 813, (Avale 255 093). Sa. RM. 8 038 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 242 755, Steuern 152 796, Hyp.- u. Bank- Zs. 92 280, Reparat.-Verzins. 13 628, Baumaterial. 124, Abschr. 244 233. – Kredit: Gewinn- vortrag 132 211, Betriebserträge 179 109, Verlust 434 498. Sa. RM. 745 819. Kurs: Ende 1913: 89.75 %; 1926–1930: 99, 92.50, 96, 52, 7.25 %; 1931 (am 30./6.): 8.5 %. Notiert in Berlin. Das umgestellte A.-K. wurde im Aug. 1925 an der Berliner Börse zur Notiz zugelassen. Dividenden: 1913: 5 %: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Teske, Adolf Seidel; Stellv. Emanuel Frick. Aufsichtsrat: (5–8) Bank-Dir. Walter Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Baumeister Emil Kübler, Stuttgart; Oberreg.-Rat Max Seiffert, Berlin; Albert Löffler, Magdeburg; vom Betriebsrat: Lorke, Riedel Zahlstellen: Berlin: Carl Cahn, Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Boden- u. Industriewerte in Berlin W 8, Mohrenstr. 54/55. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Firma bis 29./9. 1921: Akt.-Ges. Geschäfts- haus Mohrenstrasse 54/55. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Mohrenstr. 54/55 (von der Ges. anlässlich der Gründung übernommen). Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 9 900 000 in 990 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 118 456, Eff. u. Beteil. 2 620 448, Aussen- stände 43 847, Kassa 287, Kaut. 1, Inv. 1, Verlust 8787. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbind- lichkeiten 3 291 827. Sa. RM. 3 791 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 37 725, Zs. 44 177, Eff. 484 270. –— Kredit: Vortrag aus 1929 49 556, Gebäudeerträge 107 829, Abschr. aus R.-F. 400 000, Ver- lust 8787. Sa. RM. 566 172. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 11, 16, 16¾, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Falkenheim, Carl Lewin, Rechtsanw. Curt Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Stellv. Bankier Julius Perlis, Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. G. für Eisenbeton- und Tiefbau in Berlin, B.-Lichterfelde, Kamillenstr. 4. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Firma bis 29./6. 1925 Akt.-Ges. für Tiefbau Unternehmungen. Zweck: Übernahme von Tiefbauten u. Hochbauten jeglicher Art, Eisenbahnbauten, Abraumarbeiten u. ähnl. Unternehmungen; ferner alle solche Geschäfte, die zur Vorbereitung von Tief. u. Hochbauten erforderlich sind, wie Ankauf u. Verkauf von Gerätschaften Ankauf u. Verkauf von Gelände, Gründung oder Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen usw., sei es eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Auslande, sowie Finanzierung der mit dem Betriebe zusammenhängenden Geschäfte.