Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5257 Heranziehung deutsch-ö6sterreichischen Kapitals; 3. Förderung u. Errichtung von Aktien- gesellschaften zum Zwecke der Erbauung neuer Häuser u. zum Zweck der Einführung des Stockwerkseigentums in Deutschland u. der Republik Österreich unter Heranziehun g deutsch- österreichischen Kapitals; 4. Verwalt. von Grundstücken, sowie Durchführung aller mit dem Grundstücksgeschäft zus.hängenden Transaktionen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 30 000 in 6 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (15: 4) in 8 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 9./12. 1927 Erhöh. um RM. 42 000 in 42 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 23 868, Aufwert.-Ausgleich 6100, Kassa 647, Verlust 1224. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 23 200. Sa. RM. 31 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 2060. Zs. 672, Spesen 282, Abschreib. 1250, Löhne u. Gehälter 840, Steuern 4202, Vortrag aus 1925 300. – Kredit: Mieteingänge 8383, Verlust 1224. Sa. RM. 9607. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Moses Merkin, Paul Osswald. Aufsichtsrat: Baumeister Leopold Glaser, Kaufm. Eugen Freiherr von Reibnitz, Aron Lewin, Wilhelm Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alte Jacobstrasse 61 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Alte Jacobstrasse 61, Ecke Sebastianstrasse. belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 400 000 auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 78 000, Debit. 2004, Übergangsposten 528. Verlust (Vortrag 27 300 abz. Gewinn in 1930 4120) 23 180, (Eigentümergrundschuld 196 991. Avale 1, Hyp.-Avale 123 900). – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 11 100, Kredit. 7996, Übergangsposten 1301, Grunderwerbssteuerrückstell., 3315, (Eigentümergrundschuld 196 991, Avale 1, Hyp.-Avale 123 900). Sa. RM. 103 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 300, Handl.-Unk. 4919, Zs. 5188, Abschr. 1000. – Kredit: Hausertrag 15 227, Verlust 23 180. Sa. RM. 38 407. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Kurt Haberstroh, Franz Mainz. Aufsichtsrat: Ernst Joseph, Alex Seckbach, Max Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Am Nordring- Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 28./3. u. 10./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Die Firma hatte bis zum 26./11. 1924 den Zusatz: ,u. Verwertungs-“. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Schönhauser Allee 109 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 195 600, Kassa 2891, Verlust 7518. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 752, Grundschuld 20 000, Hyp. 165 600, Kredit. 9657. Sa. RM. 206 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5026, Hausaufwand 33 363, Steuern 1363, Zs. 12 506. – Kredit: Hausertrag 44 740, Verlust 7518. Sa. RM. 52 259. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0.0 9%. Direktion: Emil Busch, Berlin; Hugo Batt, B.-Westend. Aufsichtsrat: Rechtsauw. Dr. Münch, Dr. Siegfr. Goldschmidt. Berlin; Egon Georg Hauss, Münster i. W.; Baumeister Arthur Segall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Nürnberger Platz Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacher Str. 9. Gegründet: 27./3. u. 21./6. 1923. Zweck: Grundstückserwerb u. Verwaltung. Kabital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 zu 50 Inh.-Akt. je M. 100 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 28./11. u. 31./12. 1924 auf RM. 5000.