5260 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baugesellschaft am Teltowkanal Akt. Ges. Berlin W8, Jägerstr. 9 IV. Gegründet: 30./7. 1923. Zweck: Erwerb von Industriegelände am Teltowkanal und dessen Bebauung oder sonstige Verwert. Die Ges. darf auch andere Grundst. erwerben. Sie ist befugt, Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern oder in anderer Weise nutzbar zu machen, Unternehmungen, die nach dem Ermessen des Vorstandes ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorst. u. dem Aufsichtsrat zur Förder. des Ges. zwecks dienlich erscheinen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (250:1) in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Terrain 195 183, Kassa 79, Forder. 12 403, Beteilig. 20 000, Verlust-Vortrag aus 1929 82 450, Verlust 1930 15 889. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 126 004. Sa. RM. 326 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5374, Steuern u. Abgaben 8457, Notariats- u. Gerichtskosten 192, Zs. 1865. Sa. RM. 15 888. – Kredit: Verlust RM. 15 888. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Hans Riese, B.-Schöneberg; Advokat Dr. Artur Hajdu, Budapest; Heinrich Mendelssohn, Dir. Dr. Ewald Engels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Berlin-West Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 14./10. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Otto Schmidt, Berlin. – Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts- Ger. Berlin-Mitte v. 5./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. „Bauhof“, Terrain- u. Bau- Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 13. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Firma bis 15./5. 1930: Norddeutscher Gips- u. Zementplatten-Vertrieb Akt.-Ges Zweck: Ausführung von Neubauten, Erwerb, Parzellierung und Verkauf von Terrains für eigene und fremde Rechnung. Kapital; RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., 1923 Erhöh. um M. 49 Mill. in 2900 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; Lt. G.-V. v. 14. 1927 Umstell. von M. 50 Mill. in 3000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. auf RHI. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RII. 20. Der in der gleichen G.-V. gefasste Erhöhungsbeschluss um RM. 40 000 ist in der G.-V. v. 23./7. 1929 wieder aufgehoben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 136 556, Bau-K. 1716, Debit. 5700, Verlust 12 297 – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 58 271, Hyp. 73 000. Sa. RM. 156 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 11 817, Geschäftsunkosten 479. Sa. RM. 12 297. – Kredit: Verlust RM. 12 297. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Schlender. Aufsichtsrat: Geh. Marinebaurat a. D. Harry Schmidt, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Charlottenburg; Baumeister Hans Hermann, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauverband Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 5./7. 1930 aufgelöst. Liquidator: anwalt Dr jur. Karl Pfeiffer, Berlin W 35, Potsdamer Str. 121 b. Gegründet: 13./1. 1928; eingetr. 24./2. 1928. – Die Ges. gehört zum AEG-Konzern. Zweck war Übernahme des Dautechnischen Teils bei dem Bau von elektrischen Krafl- werken u. elektrischen Bahnanlagen, die Vorbereitung u. Vermittlung sowie die Über- wachung der Ausführung derartiger Bauaufträge für Dritte. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. t. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.