Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5261 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 900 000, Kap.-Einzahl.-K. 126 000, Debit. 66 337, Kassa 785, Bank 1148, Postscheck 248, schwebende Projekte 27 273, Inv. 11 087, Büroeinbauten 2195, Verlust 64 924. Sa. RM. 1 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 650, Abschr. auf Inv. u. Büroeinbauten 3274, Projektkosten 14 999. Sa. RM. 64 924. – Kredit: Verlust RM. 64 924. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Berger, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Reg-Bau- meister Eugen Vögler, Essen; Dir. Dipl.-Ing. Hugo Voss, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. Waldemar Petersen, Berlin; Dr. ing. e. h. Gustav Polensky, Driesen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Otto Meyer, Frankf. a. M. Bayerischer Platz 1 Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Freiherr-vom-Stein-Str. 17/18 (bei J. Schapiro). Gegründet: 22./5. 1929; eingetr. 24./5. 1929. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von städtischem Grundbesitz, insbesondere von dem Grundstück Berlin, Bayerischer Platz 1. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundst. 800 000, Schuldner 4129, Verlust 41 229. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 800 000, Gläubiger 28 059, transit. Posten 4800. Sa. RM. 882 859. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Hausausgaben 80 191, Bereitstell.-Provis. 24 000, div. Ausgaben 2000, transit. Posten 4800. – Kredit: Hauseinnahmen 69 761, Verlust 41 229. Sa. RM. 110 991. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Gertrud Rösicke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Jacob Schapiro, Saja Schapiro, Prokuristin Irmgard Fritzsche, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Becker-Fiebig-Baunnion Akt-Ges., Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Zweck: Betätigung (Beratung, Bauausführung, Finanzierung) auf dem Gebiete des In- genieur- u. Hochbaues (Eisenbahnbau, Tiefbau, Meliorations- u. Kultivierungsarbeiten, Eisen- betonbau u. ähnliches). 3 Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. Lit B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 450 Akt. zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 500. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Die in der G.-V. v. 13./11. 1929 beschlossene Erhöh. des A.-K. um bis RM. 400 000 wurde noch nicht durchgeführt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geräte 475 686, Materialvorräte 80 199, Inv. 1, Kassa 7506, Banken 247, Beteil. 26 050, Barkautionen 590, Debit. 473 734, halbfert. Bauten: Verdon 300 000, Verlust (Vortrag von 1929 207 202 ab Gewinn 1930 13 658) 193 544, (Avale 13 400). –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Kredit.: Darlehen 701 113, do. in Ifd. Rechn. 92 367, Wechsel 158 078, (Avale 13 400). Sa. RM. 1 557 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bautenausgaben 2 011 051, Abschr.: Geräte 147 893, Iny. 59, Gewinn 13 658. Sa. RM. 2 172 661. – Kredit: Bauteneinnahmen RM. 2 172 661. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Leonhard Weglehner, Georg Weglehner, Dipl.-Ing. Willy Heukel- bach. Prokurist: August Herbig. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Wächter, Dir, Karl Bieger, München; Rechtsanw. Karl Mathias, Berlin; Dipl.-Ing. Alfred Kunz, München; Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Dep.-K. N. Belzigerstrasse 61 Grundstücksverwaltungsgesellschaft Akt.-Ges., in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Firma bis 15./10. 1930: Handels-Akt.-Ges. für Spielwaren. Zweck: Verwalt. u. Vermiet. des eigenen bebauten Grundbesitzes.