Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5265 Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt, seit 1930 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 250 879. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 200 000, Gewinn 879. Sa. RM. 250 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 161, Bilanz 879. – Kredit: Vortrag aus 1929 640, Zs. 400. Sa. RM. 1040. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Syndikus Otto Meumann, Berlin W 9, Köthener Str. 48. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Dr. Rudolf Beyendorff, Oberst a. D. Carl Nissen-Meyer, Stadtamtmann a. D. Walter Gage, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Hauserwerbs-Aktiengesellschaft, Berlin NW 6, Karlstr. 15. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Firma bis 1./5. 1929: Berlinische Verband- stoff-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Karlstr. 15, Ecke Albrechtstrasse. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 45 000 in 45 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 0./12. 1924 Umstellung von M. 45 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus-K. 176 765, Debit. 77 534, Hyp.-Regulier. 11 323. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 8857, Hyp. 225 000, R.-F. 626, Gewinn (Vortrag 2124 abz. Verlust 1930 985) 1139. Sa. RM. 265 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4216, Abschr. 4875. – Kredit: Hausertrag 8106, Verlust 985. Sa. RM. 9091. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Walter Korte. Aufsichtsrat: Alfred Peters, Hugo Dietrich, Dr. Rudolf Jancke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berolina Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W 9, Linkstr. 13. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./6. 1931 ist die Ges. mit Wirkung v. 19./6. 1931 ab aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Kaufmann Franz Raaz, Rechtsanwalt Arnold Lackner, Berlin; Baurat Otto Honroth, Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 83. Gegründet: 5.(6. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Firma bis 25./10. 1924: J. Salomonis Spiegel- glas Akt.-Ges., dann bis 11./10. 1927: Berolina Spiegelglas-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Ver waltung von Grundstücken, soweit der Erwerb u. die Verwalt. dieser Grundst. für den Bau von Schnellbahnen oder für die Erweiter., Verbesser. u. Um- gestaltung von bereits bestehenden Bahnanlagen oder für die Vermehr. der Betriebsmittel geboten ist oder im Interesse der Ausgestalt. des Berliner öffentl. Verkehrs liegt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Aktien zu M. 360 000, 60 zu M. 60 000, 12 zu M. 30 000 u. 40 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 40 Nill. auf RM. 7000 in 70 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 24./6. 1928 erhöht um RM. 993 000. Grossaktionäre: Berliner Nordsüdbahn Akt.-Ges., Bank für Kommunal- u. Grundkredit Akt.-Ges., Berliner Verkehrs-Akt-Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 25./11. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Iiquidations-Eröffnungsbilanz am 19. Juni 1931: Aktiva: Kassa 507, Postscheck 795, Bankguth. 1729, Debit. 2 287 626, Grundst. 21 139 105, Beteil. 50 000, Kaution 100, Verlustvortrag 185 894. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 18 463 473, Hyp. 4 202 285. Sa. RM. 23 665 758. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Oberbaurat Hermann Zangemeister, Dir. Dr. Tohannes Bousset, Stadtbaurat Hermann Hahn, Dir. Ernst Lüdke, Bürgermstr. Dr. Fritz Elsas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Berra“' Bau-Gesellschaft auf Aktien, Berlin-Halensee, Seesener Str. 1. Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12 10. 1923 Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, insbes. Herstell. von Massivdecken, Uber- nahme u. Fortführung des unter der Firma „Berra“ Bau-Ges. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Vertrieb von Holz u. Baustoffen sowie Holzbearbeitung. Kapital: RM. 100 000 in 320 Akt. zu RM. 200 u. 36 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 330