5266 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Umetell. von M. 16 Mill. auf RM. 64 000 in 320 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 7./6 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 36 000 in 36 Akt. zu RM. 1000, diese Erhöh. zunächst mit Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Vierteljahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldmittel 1621, Forder. 111 973, Material 3365, Inv. 17 732, Fahrzeuge, Masch. 9045, Gebäude 1, K. der Aktionäre 27 000, Verlust (1930 13 952 abzügl. Gewinnvortrag v. Vorjahr 6291) 7660. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 957, Kredit. 67 441, Wertberichtig. der Forder. (für mutmassliche Ausfälle) 10 000. Sa. RM. 178 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 10 000, Unk. 29 630, Gehälter 35 143, Steuern 15 544, Provis. 15 700, Abschr. 4298. – Kredit: Bauten 96 362, Verlust 1930 13 952. Sa. RM. 110 315. Dividenden: 1924–1927: Je 0 %; 1928–1930: 6, 8, 0 %. Direktion: Dr. Emil Eichhorn. Prokurist: Franz Streffing. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Paul Schmall, B.-Wilmersdorf; Mitglieder: Major a. D. Max von Wussow, Neu-Babelsberg; Arthur Rondholz, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bertha Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W 15, Kaiserallee 220 (bei Architekt Erwin Stenta). Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 10./1. 1922. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert., insbes. Veräusser. von Grundst. u. Immobil. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./2. 1927 auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. 6415, Kassa 26 500. – Passiva: A.-K. 25 000, Debit. 5792, R.-F. (1927: 10 274, ab Verlust 1928: 8151) 2123. Sa. RM. 32 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 6651, Abschr., Hyp. 3500. – Kredit: Steuer-Res., Auflös. 2000, Verlust 8151. Sa. RM. 10 151. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Architekt Erwin Stenta, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Frau Edith Stenta, Georg Stempler, Berlin; Paul Stempler, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blücherstrasse 37 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörigen zu Berlin, Blücherstr. 37, belegenen Haus- grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Baumaterial. 816, Kassa 87, Verlust 337. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 30 000, Gläubiger 778, R.-F. 463. Sa. RM. 41 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1336, Hausverwalt. 4831, Hyp.-Zs. 3306, Steuern 10 015. – Kredit: Mietseingänge 19 152, Verlust 337. Sa. RM. 19 490. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alexis Neviadomsky, Berlin. Aufsichtsrat: Julie Neviadomsky, Leo Rabeneck, Artemy Rabeneck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Aktiengesellschaft Steglitz in Berlin W 9, Potsdamer Str. 129/130. Gegründet: 12./6. 1909, eingetr. 24./6. 1909. Zweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung insbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat in Neukölln, Spandau u. Pankow Grundbesitz. Kapital: RM. 120 000 in 330 St.-Akt. u. 870 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. (Über einige das Kapital betreffende Beschlüsse in den Jahren 1917 u. 1918 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v.