— Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5267 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 (10: 1) durch Abstempel. des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. zu M. 1000 von 1915. In Umlauf am 31./3. 1930 RM. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 16./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 1126, Terrain Pankow 91 587, Hausgrundst. 203 601, Hyp.-Forder. 110 713, andere Forder. 53 665, Hyp.-Schulden-Aufwert.-Ausgleich 25 000, Bürgschafts-Forder. etc. 108 611, Inv. 1, Verlust 110 034. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 76 625, Obl.-Schulden 450, Hyp.-Schulden auf Häuser 258 964, do. auf Terrains 51 415, Amortis. auf Hyp.-Forder. 10 384, Bürgschafts-Schulden 40 000, andere Schulden 146 500. Sa. RM. 704 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 31./3. 1930 14 360, Handl.-Unk. 23 398, Steuern 4237, Hauszuschuss Oranienstr. 937, Zs. 9933, Prov. 1634, Prozesskosten 5354, Kleine Zuwend. u. Verluste 859, Abschr. 89 180. – Kredit: Zs. 21 729, Hausertrag 13 129, Hausinstandsetz.-K. 5000, Verlust (Vortrag 14 360 –£ Verlust 1930/31 95 674) 110 034 (gedeckt durch Auflös. des R.-F. RM. 76 624, Rest v. RM. 33 409 vorgetragen). Sa. RM. 149 892. Dividenden: Seit 1917/18 werden Div. nicht mehr bezahlt. Ein event. Überschuss soll nach Tilg. der Oblig.-Anleihe zur Rückzahl. von Aktien verwendet werden. Direktion: Otto Hinrichs. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Wilhelm Hotfstaedt, B.-Schöneberg; Stellv. Rich. Fechner, B.-Steglitz; Rechtsanw. Dr. Hans Heymann, Berlin; Albert Bartels, B.-Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Im Geschäftsjahr 1930/31 war es nichf möglich, weitere Teile unserer Terrains zu verkaufen, weil die Wohnungsfürsorgegesellschaft nicht genügend Mittel für Neubauten bereitstellte. Infolge der Unmöglichkeit der Finanzierung von Neubauten können von uns in den Vorjahren verkaufte Terrains von den Käufern nicht bebaut werden, die Käufer sind ausserstande, die mit dem Besitz verbundenen Abgaben u. Zinsen dauernd zu bezahlen; wir werden voraussichtlich, um Zwangsversteigerungen zu vermeiden, gezwungen werden, einen Teil der früher verkauften Pankower u. Neuköllner qmerrains wieder zurückzuerwerben. Wir haben diesen Verhältnissen durch Rückstellungen Rechnung getragen. Boden-Akt-Ges. ZehlendorfMitte in Berlin. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./9. 1931 ist dieser Löschungsvermerk von Amts wegen gelöscht Die Ges. befindet sich in Liqu. Durch Beschluss des Registergerichts v. 31./8. 1931 ist der Rechtsanw. Ferdinand Voigt in Berlin zum Liquidator bestimmt. Ut. amtl. Bekanntm. v. 2./12. 1931 ist die Firma erloschen. Bodengesellschaft Passauerstrasse 2 Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Firma bis 1923: Bodenges. Strassburgerstr. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Strassburger Strasse zu Berlin gelegenen Grundst. sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 497 149. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn (429 988 ab Verlust-Vortrag 32 839) 397 149. Sa. RM. 497 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 32 839, Unkosten 19 536, Zs. 55, Abschr. 60 000, Gewinn 397 149. – Kredit: Gewinn aus Hausverkauf 507 746, Auflösung der Rückstellung für Grunderwerbsteuer 1862. Sa. RM. 509 608. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Joseph, Willy Eisfeld, Franz Mainz. Aufsichtsrat: Kaufm. Willy Marx, Kaufm. Arnold Meyer, Kaufm. Franz Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bozener Str. 20, Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 25./2., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Immobiliarbesitz, insbes. des Hausgrund- stücks Bozener Str. 20 zu Berlin. Kapital: RM. 35 000 in 70 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. GV. v. 29./7. 1924 auf RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 4330*