5270 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bürohaus Pfalzburg Akt-Ges. in Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 2./10. 1922; eingetr. 25./10. 1922. – Die Ges. gehört zum Michaelkonzern. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Besitz u. Nutzung eines oder mehrerer Bürohäuser in der Pfalzburger Str. in B.-Wilmersdorf u. anderen Ortsteilen Berlins sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundstück 66 500, Übergangsposten 6534, Debit. 18, Verlust (Vortrag 1./1. 1930 350 £ Verlust in 1930 112) 462, (Hyp.-Avale 93 800, Avale 1). – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 21 200, Übergangsposten 10 046, Grunderwerbssteuer- Rückstell. 2269 (Hyp.-Avale 93 800, Avale 1). Sa. RM. 73 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 350, Handl.-Unk. 2332, Zs. 4000, Abschr. 500. – Kredit: Hausertrag 6720, Verlust 462. Sa. RM. 7183. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Joseph, Willy Eisfeld, Alex Seckbach. Aufsichtsrat: Harry Wolff, Franz Mainz, Max Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bula Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W15, Kaiserallee 220. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 5./12. 1922. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert., insbes. Veräusser. von Grundstücken u. Im- mobilien jeder Art. Kapital: RM. 35 000 in 350 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 88 725, Debit. 55 000, Verlust 1245. —– Passiva: A.-K. 35 000, Hyp. 105 000, Dr. Singer 4970. Sa. RM. 144 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksertrag 286, Handl.-Unk. u. Steuern 1177. – Kredit: Gewinn 1927: 219, Verlust 1245. Sa. RM. 1464. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Architekt Erwin Stenta, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Franz Bunzlau, Kanzleileiter Rud. Spitzer, Fabrikant Jos. Soyka, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chalokasi Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin, Friedrichstr. 93. Gegründet: 8./11. 1926; eingetr. 11./12. 1926. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. sowie alle dqmit zus. häng. ein- schlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 566, Grundst. u. Gebäude 149 610, nicht eingez. A.-K. 37 500, Verlust 1930 14 779. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehnszins-R.-F. 9450, Hyp.-Aufwert. 57 905, Reichsmark-Hyp. 25 100, Darlehn 60 000. Sa. RM. 202 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausinstandsetz. 2921, Verlustvortrag aus 1929 10 899, Grundst. u. Gebäude 1738. Hausverwalt. 1876, Haussteuer 12 138, Hausunk. 2859, Hyp.-Zs. 4565, Geschäfts-Unk. 106, Gesellschaftssteuer 1144, Darlehnszs. 4200. – Kredit: Hausertrag 27 670, Verlust 1930 14 779. Sa. RM. 42 449. Dividenden: 1926– 1930: 0 %. Direktion: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, Berlin- Lankwitz; Dipl.-Ing. Louis van Affelen van Saemsfoort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charlottenstrasse 13 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Firma bis 4./10. 1929: Handels-Akt.-Ges. Astoria. Zweck: Die Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes sowle die Beteilig. an anderen Grundstücks-Gesellschaften. Die Ges. besitzt das Grundstück Charlottenstr. 13 in Berlin.