276 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ö G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 15./3. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 900 000. Die G.-V. v. 24./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 810 000 auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1, Debit. 8761, Verlust 90 036. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 8800. Sa. RM. 98 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 228, Häuserbelastung 853 056, Häuserunterhalt. 55 175, Hyp.-Zs. 22 844, allg. Unk. 12 798. – Kredit: Aktienzus. legung 810 000, Miete 69 066, Verlust 90 036. Sa. RM. 969 103. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Franz Penka, Wien. Aufsichtsrat: Isak Axel, Sigmund Amarant, Wien; Sekretär Ferdinand Smejkal, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ebertystrasse 49 Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 12./8. 1931 aufgefordert, pinnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. E. Eckard. Akt-Ges. für Hoch-, Tief. und Eisenbetonban in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. vom 2./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Syndikus Dr. Max Gien, B.-Köpenick, Bahnhofstr.; Ing. Wilhelm Peschel, B.-Wilmersdorf. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Firma bis 18./6. 1924: „Tobag“ Transportofen- Bau-Akt.-Ges. Zweck war Übernahme u. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umcstell. dieses Kap auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1925 um RM. 95 000, zu pari begeben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3282, Geräte 20 300, Einricht. u. Utensil. 10 000, Grundst. 802 057, Granitstahl-Mat.-K. 2085, Neubauten 34 430, Debit. 18 102, Verlust 39 334. – Passiva: A.-K. 100 000, Baukredite 67 000, Akzepte 46 773, Hyp. 694 500, Kredit. 21 318. Sa. RM. 929 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 168, Handl.-Unk. 81 539, Abschreib. 8006. – Kredit: Bauüberschuss 62 466, Hausertrag 6914, R.-F. 3000, Verlust 39 334. Sa. RM. 111 714. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Architekt Emil Eckard. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Walter Friese, Königshorst (Osthavelland); Hauptm. a. D. Walter Scherz, Simonsdorf b. Soldin; Landrat Egidy, Kreissparkassen-Dir. Ulrich, Kyritz (Ostpriegnitz). *― Eisag Eisenbetonbau-Akt.-Ges., Berlin. Lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 20./11. 1931 ist die Firma erloschen. Ellenax Akt.-Ges. über das Grundstück Tieckstr. 29 zu Berlin, Sitz in Berlin. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis Okt. 1923 mit dem Vorsatz „Lenax. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Tieckstr. 29 zu Berlin. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwalten. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Hyp.-Ausgleich 6250, Kassa 11, Debit. 2644, Mietrückstände 669, Verlust 4751. – Passiva: A.-K. 10 000, R-F. 50, Hyp. 6250, Kredit. 4793, Rückstell. 3233. Sa. RM. 24 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3727, Bewirtschaftungskosten 15 213, Zs. 470. – Kredit: Mieterträgnisse 14 659, Verlust 4751. Sa. RM. 19 410. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Carl Dorst, Kl.-Machnow b. Zehlendorf, Haakestr. 1. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Siegfried Preis. Regierungsrat a. D. Karl Spieker B.-Dahlem; Dir. Dr. Ernst Scheffler. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.