Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5279 Fundus Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Zweck: Ankauf von Grundst. in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 42 900, Kassa 45 708, Verlust 8641. – passiva: A.-K. 5000, Hyp. 55 000, R.-F. 37 250. Sa. RM. 97 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3413, Aufwand 27 986. – Kredit: Ertrag 22 758, Verlust 8641. Sa. RM. 31 400. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: W. That, Wien. Aufsichtsrat: Dir. Robert Friedenthal, Vizekonsul Paul Weiss. Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Geka“' Geschäfts- u. Kontorhaus-Akt.-Ges. in Berlin N0O 55, Saarbrücker Str. 36 Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Zweck: Erricht., Erwerb u. Verwert. von Geschäfts- u. Kontorhäusern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Tauentzienstr. 13 u. Rankestr. 36 162 000, Guth. bei der Aschinger A.-G. 451 082, Sonstiges 2754, rückst. Mieten 852. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Hyp. 37 740, Aufwert.-R.-F. 22 000, Grunderwerbsteuer-R.-F. 60 000, vorausbezahlte Mieten 61 743, Reingewinn 235 205. Sa. RM. 616 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten des Grundst. 149 430, Hyp.-Zs. 1776, Steuern 107 199, Handl.-Unk. 54 035, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 1931 25 000, Gewinn 235 205 (davon Div. 220 000, Vortrag 15 205). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 6102, Mieten usw. 566 543. Sa. RM. 572 645. Dividenden: 1924 –1930: 0, 0, 0, 100, 280, 220, 220 %. Direktion: Dr. Alfred Loch, Paul Juwig. Prokuristen: Paul Ewerlien, Karl Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Lohnert; Stellv. Fritz Aschinger, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Reg.-Rat a. D. Richard Chrzescinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Siedélungs- u. Kriegerheimstätten-Akt-Ges. in Liqu. in Berlin-Pankow, Schmidstr. 22. Gegründet: 4./8. 1919; eingetr.: 14./2. 1920. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Architekt Max Meyer, B.-Pankow, Schmidstr, 22. Nach einer Mitteilung des Wohlfahrtsministeriums von Ende Febr. 1926 ist ein Verlust von Reichs- oder Staatsmitteln nicht zu befürchten. Die von Reich u. Staat aus den Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge an die Ges. gewährten Darlehen sind, zu einem Teil dufch eine erststellige Hyp., im übrigen aber ausreichend dadurch gesichert, dass das Gelände im Eigentum des preuss. Forstfiskus bleibt u. durch den Kanalbau eine erhebliche Wertsteiger ung erfahren hat. Lt. Zeitungsmeldungen vom Mai 1927 wurden die Grundstücke der Ges. in Zeesen, Grossbesten u. Senzig b. Berlin zwangsweise versteigert. Sie waren u. a, mit 20 000 Zentner Roggenschulden belastet, die mit RM. 240 000 angesetzt wurden, das Höchstgebot wurde vom Reich u. Preussen zu gleichen Teilen mit RM. 410 000 abgegeben. Der Grundvermögenssteuerwert der Grundstücke war auf mehr als RM. 1 Mill. eingeschätzt. Zweck: Beschaffung gesunder Eigenheime mit Gärten u. Wohnungen zu günstigsten Preisen unter Ausschluss jeder Spekulation, besonders für minderbemittelte Familien u. Kriegsbeschädigte, sowie gemeinsamer Bezug von Bedarfsartikeln aller Art u. Errichtung gemeinnütziger Anstalten. Die Ges. ist berechtigt, für eigene u. fremde Rechn. alle ein- schlägigen Kreditgeschäfte zu betreiben. Sie kann Grundstücke erwerben, verwerten u. bebauen, sich ferner an anderen Unternehmungen, die dem Zwecke der Wohnungsfürsorge dienen, beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 500; übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 800 000 in Akt. zu M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. zu M. 500 in Inh.-Akt. zu M. 1000. Das M. 1 Mill. betragende A.-K. wurde nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt.