Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5293 Häuser Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Verlagsbuchhändl. Gustav Nedowitz, B.-Grunewald; Architekt William Silberstein, B.-Halensee. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 20./9. 1926 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Durch Beschluss des Registergerichts v. 23./12. 1927 ist die Wiedereröffnung der Liquid. angeordnet. Liquidator: Kaufm. Arthur Löwenstein, Berlin. Halenseer Immobilien Akt.-Ges. in Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 10./1. 1931 ist die Ges. wegen Nichtumstell. auf Reichsmark nichtig. — Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in B.-Halensee u. Gross-Berlin. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Vorstand: Walter Strelow, B.-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 47. Aufsichtsrat: Otto Ollendorff, B.-Halensee; Hermann Vick, Berlin. Hallesches Tor Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Firma lautete bis Nov. 1924: Hallesches Tor Grundst.-Verwalt.- u. Verwert.-A.-G. Zweck: Verwalt. der Grundst. Belle-Alliance-Platz 15 u. Wilhelmstr. 148 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1938: Aktiva: Grundst. 381 100, Kassa 7762, Damnum 15 400, Verlust 4863. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 439, Hypotheken 380 000, Kredit. 18 686. Sa. RM. 409 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9121, Hausaufwand 43 835, Zs. 25 313, Steuern 1522. – Kredit: Hausertrag 74 929, Verlust 4863. Sa. RM. 79 793. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Frl. Johanna Diestler, Berlin; Hugo Batt, B.-Westend. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Goldschmidt, Stellv. Egon Haus, Rechts- anwalt Dr. Hermann Münch, Baumeister Arthur Segall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Unter den Linden 65. Gegründet: 22./6. 1898. Sitz der Ges. bis 1916 in Dresden, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1916 nach Berlin verlegt. Firma bis 26./2. 1916: Terraingesellschaft Dresden-Süd, dann bis 9./3.1917 Aktiengesellschaft für Bodenverwertung, seitdem wie oben. Zweck: Gewährung von Krediten aller Art, Beteiligungen an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Finanzierung solcher sowie Vornahme aller hierauf ab- zielenden Geschäfte. Erwerb, Aufschliessung, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen von Grundstücken, durch Selbstbebauung, Erwerb und Veräusserung sonstiger unbeweglicher Sachen und Rechte, insbesondere Bergwerksgerechtsame, sowie Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen gleicher Art. Der Besitz an Bauland in Dresden beträgt 24 869 qm, in B.-Teltow 4476 dm. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G., Berlin (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. 22½ %). Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000. 1916 Erhöh. um M. 500 000, 1917 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000). v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu 100. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Leipziger Immobilienges. – Bk. für Grundbesitz, Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 950, Banken u. Postscheck 4663, Wechsel 5895, Eff. 1, Inv. 1, Grundst. u. Beteil. 3 032 713, Hyp. 40 606, Debit. 1 018 374, Verlust 445 630, (Aval-Debit. 992 378). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000, Hyp. 1 074 521, Bankschulden 115 973, Kredit. 2 323 341, (Avale u. Bürgschaften 992 378), Sa. RM. 4 548 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 13 102, Handl.-Unkosten 127 694, Steuern 12 551, Grundst.-Unk. 96 902, Abschreib. auf Debit. u. Beteil. 259 079. –