5294 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kredit: Zs. u. Provis. 19 940, Gewinn aus Eff, Beteil. u. sonst. Geschäften 43 760, Verlust (Vortrag 13 102 £ Verlust per 1930 432 527) 445 630 (wird vorgetragen). Sa. RM. 509 330. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Engler; Stellv. Adolf Kramm. Prokurist: Dr. R. Broniatowska. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Konsul Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, Architekt C. Schümichen, Dresden; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Girozentrale. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die allgemeine Wirtschaftslage hat sich bei unserer Ges. als Grundstücksunternehmen im vergangenen Geschäftsjahre weiterhin in abgleitender Richtung ausgewirkt. Auf Grund einer Revision durch die Sächsisehe Revisions- u. Treu- handgesellschaft A.-G. haben wir erhebliche Abschreibungen auf Debitoren u. Beteiligungen vorgenommen, so dass mit einem Verlust von RM. 445 630 abgeschlossen wird. Handelsaktiengesellschaft Atlantic, Berlin N 20, Behmstr. 11. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Firma bis 15./8. 1921: Aktien- gesellschaft für Butter- u. Fettverwertung. Zweck: Verwertung eigener Grundstücke in Berlin, sowie der darauf zu errichtenden Gebäude u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte (lt. G.-V. vom 6./5. 1927). 1929 u. 1930 Bau des Lichtspieltheaters „Lichtburg“ (1930 in Betrieb genommen) u. Bau eines Geschäfts- u. Wohnhauses auf dem Grundstück Behmstr. 1, 3 u. 5. Das Lichtspiel- theater wurde verpachtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 10 Md. Auf die Kap.-Erhöh. brachten Adolf Raatz u. Alfred Edling nach Massgabe eines besond. Einbringungsvertrags ihre in Berlin, Badstr. 7/8, Behmstr. 62, Bellermannstr. 21– 25 belegenen Grundstücke sowie die auf dem Grundbesitz befindl. Gebäude ohne Inventar in die Ges. ein. Als Vergütung wurden ihnen hierfür M. 5 Md. neuer Aktien gewährt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 005 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Wohngebäude 6 383 894, Kinogebäude 1 523 762, Geschäftshaus 1 087 662, Heizungsanlagen 138 816, Garantien 480 000, Inventar 21 344, Debit. 102 575, Debit.: Warmwasser 8648, Darlehn 3200, Wechsel 480, Interims-K. 62 054, Dresdner Bank 3169. Postscheckguth. 3809, Kassa 439. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 8 229 200, Ern.-K. 327 826, Mietvorauszahl. 297 103, Garantieverpflicht.: Stadt Berlin 300 000, Berl. Bod.-Ges. 150 000, Berl. Lichtburg 30 000, Wollank sche Famil.- Stift. 17 500, Kredit. 462 058, Interims-K. 1257, Gewinn (Vortrag 1929 4460 £ Gewinn 1930 447) 4908. Sa. RM. 10 819 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 218 398, Handl.-Unk. 66 797, Grundst.-Unk. 142 684, Zs. 440 560, Steuern 31 907, Gewinn (Vortrag 1929 4460 £— Gewinn 1930 447) 4908. – Kredit: Vortrag 4460, Effektengewinn 440, Pachteinnahmen 131 951, lauf. Mieteinnahmen 661 403, Mietvorauszahl. 107 000. Sa. RM. 905 255. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Bernhard Sperber, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Minister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Dr. Alfred Glücksmann; Dipl.-Ing. Reg.-Baurat W. Loevenich, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W 8, Charlottenstr. 50/51. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. bebauter u. unbebauter Grundst. Die Ges. ist befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rech- nung auszuführen oder ausführen zu lassen, sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forder. solcher Unternehmen zu erwerben, zu beleihen, zu ver- äussern oder sonst zu verwerten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf hat eine Grösse von 7457 qm; dazu kommt ein i. J. 1930 am Bahnhof Hohenzollerndamm in Schmargendorf-Grunewald erworbenes Gelände von rd. 10 023 qm. Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln mit einem Flächenbestande von 6855.31 qm, an der Schierke., Nogat- u. Ilsestr. Weiter gehört der Ges. ein Gelände in Wilmersdorf an der Kuppenheimer- u. Wexstr. von 4853 qm. Der unbebaute Grundbesitz der Ges. beträgt 29 188.31 qm. Die Ges. besitzt ferner die Hausgrundstücke in Schmargendorf, Ilmenauer Str. 9–12, Hohen- zollerndamm 81–84, Franzensbader Str. 1–6, Berkaer Str. 4–6 u. 31, Ruhlaer Str. 14, Auguste Viktoria Str. 55 a, Reichenhaller Str. 1–4 u. Colberger Platz 4–6.