Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5295 Kapital: RM. 2 200 000 in 11 000 Aktien (Reihe A–E je 1000 Stück, Reihe F 6000 Stück) zu je RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 11 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1899 um M. 1 Mill., 1900 um M. 1 Mill, 1904 um M. 6 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 11 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 2 200 000 durch Ab- stempel. der 11 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 200. Anleihe von 1908: Urspr. M. 7 Mill., 5 %, zu 102 % rückzahlbar. Im März 1923 zur Rückzahl. am 1./9. 1923 gekündigt. Im Umlauf am 31./12. 1930 nom. M. 1 326 000, auf- gewertet = RM. 198 900. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. (unbebaut) 618 025, Hausgrundst. 3 173 575 (davon Neubaublock E 1 865 185), Hyp.-Forder. 199 0001), do. Aufwert. 19 752, Schuldner 406 052, Kassenbestand 1578, Eff. 296 3292), (Avale 463 500)). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 20 920, Schuldverschreib. von 1908 198 900, Hyp.-Schulden 1 680 915, rückst. Zinsscheine 623, Gewinn-Anteilscheine 1249, Gläubiger 236 154, Abschr. auf Hausgrundst. 21 933, Aufwert.- Ausgleich 13 890, Konto neue Rechn. 102 739, (Avale 463 500)), Gewinn (Vortrag 112 918 £ Reingewinn 1930 124 070) 236 988. Sa. RM. 4 714 312. Erläuterungen zur Bilanz lt. Mitteil. der Verwaltung in der G.-V. v. 26./11. 1931: 1) Die Hyp.-Forder. sind durchweg erststellige Goldhyp. Die Ges. betrachtet es als richtig u. im Rahmen der Tätigkeit des Unternehmens liegend, verfügbare Mittel in erststelligen kurzfristigen Hyp. anzulegen, da eine solche Anlage ebenso wie der Kauf von Terrains u. Grundstücksbeteilig, durchaus dem Aufgabenkreis der Ges. entspricht. Die Zinsen auf die ausgeliehenen Hypotheken sind regelmässig eingegangen. 2) Darunter: RM. 2087 Altbesitzanleihe mit Auslos.-Rechten RM. 21 500 4½ % Liqu.-Pfandbriefe u. ca. RM. 91 000 eigene Aktien, die aus einem Nachlass zu pari erworben worden sind. Der Restbetrag betrifft eine Beteil. an einer alten angesehenen sehr gut fundierten Terrainges. Bei Übernahme dieser Beteil. konnte die Ges. in Tausch ihre eigenen, von ihr im Jahre 1930 auf der Börse aufgenommenen Aktien zum Selbst- kostenpreis verrechnen, so dass ihr dabei ein Buchverlust nicht entstanden ist. (Die in der vorjähr. Bilanz mit rd. RM. 613 000 aufgeführten „Beteiligungen“ sind 1930 für RM. 800 000 an die Berliner Handelsgesellschaft verkauft worden. Der Gewinn, der der Ges. aus diesen Transaktionen verblieb, ist in der Gewinn- u. Verlust- Rechnung unter „sonstige Einnahmen' verbucht.) 3) Die Avale umfassen lediglich formale Rückgarantien für Bürgschaften, welche eine Grossbank für die Ges. im Jahre 1927 gelegentlich der Aufnahme einer Hypothek auf den Neubau der Ges. u. wegen der Aufwert.- Forderungen gegen die Ges. gegeben hatte. Die entsprechenden Hypothekenschulden sind unter diesem Posten in der Bilanz aufgeführt. Irgendwelche Bürgschaften oder Garantien seitens der Gesellschaft für Dritte sind nicht gegeben worden, so dass die Ges keinerlei Risiken in Form von Avalen u. Bürgschaften usw. eingegangen ist Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 69 484, Steuern 66 281, Häuserausgaben 644 862, Terrain-Ertrag 393, Abschr. auf Hausgrundst. 21 933, Gewinn 236 988 (davon R.-F. 6203, Vortrag 230 785). – Kredit: Vortrag 112 918, zurückerstattete Steuern 38 501, Zs. u. Prov. 35 075, Häusereinnahmen 801 120, sonst. Einnahmen 52 327. Sa. RM. 1 039 941. Kurs: Ende 1913: 156 %; Ende 1925–1930: 30.50, 120, 150, 155.25, 116, 85 %; 1931 (30./6.): 67.5 %. In Berlin notiert. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 0, 0, 8, 0 %. Vorstand: Max Radlach, Dr. Ludwig Kneller (letzterer aus dem A.-R. deleg.). Prokurist: Paul Saecker. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Wirkl. Staatsrat a. D. Dipl.-Ing. Dr. Isaak Gurewitsch, Stellv. Dr. Ludwig Kneller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Sally Engelbert, Baumstr. Leo Nauenberg, Architekt Alexander Gurewitsch, Bank-Dir. Gustav Benario, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Handelsstätte Bellealliance Graphisches Zentralhaus Aktiengesellschaft, Berlin W, Friedrichstr, 16. Gegründet: 8./5. 1929; eingetr. 31./5. 1929. Firma bis 15./12. 1929: Berliner Cityhaus Grundstücks-Verwaltungs-A.-G. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. des zu Berlin, Friedrichstr. 16, und Linden- strasse 101/102, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 135 000 in 135 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von d. Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1929 erhöht um RM. 85 000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. 5 Nam--Akt. zu RM. 10 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäflsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 937, Postscheck 1032, Wechsel 1714, Konto- korrent (Buchforderungen) 36 067, Grundschuldenbesitz 490 777, Hans Georg Klauder, Ver- waltung, Abrechn.-K. 123 580, Verlust (Vortrag per 1./1. 1930 2713 £ Verlust in 1930 37 456) 40 169. – Passiva: A.-K. 135 000, Bank-K. 26 098, Kommerz- u. Privat-Bank, Kredit-K. 340 000, Kontokorrent (Buchscbulden) 13 217, Darlehn 128 500, Konto Transitiva 51 463. Sa. RM. 694 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 035, Zinsen 12 500, Steuern 642. – Kredit: Delkr. 722, Verlust 37 456. Sa. RM. 38 178.