5298 Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschaften etc. Haus Bornstein A.-G. in Berlin-Friedrichsfelde, Treskow-Allee 35. Gegründet: 24./2. 1923. Firma bis 12./8.1924: Einfamilienhaus Bornstein mit Sitz in Bernau. Zweck: Finanzierungsgeschäfte jeder Art, Vermittlung von Grundstücken im allgemeinen u. damit zus.hängende Geschäfte sowie Handel mit Grundstücken u. ihre Beleihung. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, z. Nennwert begeben, lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unverändert auf Reichs- mark umgestellt. Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; RM. 100 Vorz.-Akt. = 9faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 9, Kontokorrent 53 750, Eff. u. Beteil. 230, Verlustvortrag 2781. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 6771. Sa. RM. 56 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 781, Unk. 2881. – Kredit: Abschr.- Berichtig. 45 881, Verlust 2781. Sa. RM. 48 662. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ewald Müller. Aufsichtsrat: Dir. Fenske, Fabrikbes. Deger, Rob. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Monbijou Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin W, Friedrichstr. 78. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Zweck: Verwalt. des der Gesellschaft gehörigen Grundst. Berlin, Schönhauser Allee 49. Kapital: RM. 16 000 in 20 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 16 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 539, Aufwert.-Ausgleich 46 800, Hyp.- Aufwertung 28 406, Debit. 7447, Verlust (Vortrag 1744 £ Verlust in 1929 4570) 6315. — Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 135 706, Grundst.-Abschr. 15 000, Kredit. 22 801. Sa. RM. 189 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1625, Grundst.-Abschr. 3000, Hyp.-Geld- beschaff. 4235, Hyp.-Zs. 9810, Haus-Unk. 19 609, Handl.-Unk. 296. – Kredit: Miete 34 006, Verlust 4570. Sa. RM. 38 576. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Hans Annuschat. Aufsichtsrat: Ernst Bickel, Luzern; Georg Theuerkauf, B.-Pankow; Anton Stöckl, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Steinmetzstrasse 66 Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des in Berlin, Steinmetzstrasse 66, gelegenen Grund- stücks u. anderer Grundstücke. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 272 250, Kontokorrent 14 996. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 922, Hyp. 275 000, Steuerrückstell. 2962, Zins-Res. 1247, Gewinn 2112. Sa. RM. 287 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 279, Haus-Unk. 18 983, Handl.- do. 3355, Zs. 1247, Grundst. (Abschr.) 2750, Gewinn 2112. – Kredit: Vortrag 786, Mieten 27 945. Sa. RM. 28 732. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Architekt Gustav Zeunert, Berlin NO 18, Weberstr. 25. Aufsichtsrat: Richard Beuthner, Walter Liebling, Erwin Isaac, Berlin. Hausbau- und Grundstücksverkehr-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 59. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. – Die Ges. gehört zum Rütgers-Konzern. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken inner- un ausserhalb Berlins, Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. 1922 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.