5300 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hausmark Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Berlin-Wilmersdorf, Regensburger Str. 25 a, bei Bermatoff. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Zweck: Verwaltung der drei sich im Besitz der Ges. befindl. Häuser Wilhelmstr. 4/ u. Friedrichstr. 245 in Berlin. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 00 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8296, Haus Wilhelmstr. 4/5 94 901, do. Friedrichstr. 245 36 433, Debit. 152 700, Verlust 14 544. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 7000, Kredit. 900, Hyp. 152 500, Aufwert. Hyp. 52 248, Abschr. 10 506, Div. Verteil. 3721, Sa. RM. 306 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6942, Grundst.-Erhalt. 31 766, do. Unk. 4000, Abschr. 2626. – Kredit: Mieten 30 790, Verlustvortrag 14 544. Sa. RM. 49 335. bDividenden: 1924–1929: 1 Direktion: Bermatoff, Isaak. Aufsichtsrat: Vors. Erael Bialer, Aron Bialer, B.-Wilmersdorf; Alexander Wowsi, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havelsee Bau- und Boden-Akt.-Ges., Berlin W 15, Meinekestr. 20. Gegründet: 23./12. 1927; eingetr. 24./2. 1928. Die Firma lautete bis 9./10. 1928: „Garten- heimklub Havelsee“ Bau- u. Boden-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb von Grundbesitz an den Havelseen u. sonstwo in Deutschland zwecks Erricht. von Wohnstätten u. klubartigen Aufenthalts- u. Wirtschaftsräumen, Veräusserung solchen Grundbesitzes, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1928 beschloss, das A.-K. um bis zu RM. 200 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 100 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 304 514, Bauten u. Einricht. 10 463, Kassa, Bank, Postscheck 2660, Eff. 6020, Kontokorrent 60 656, Verlust 1930 5293. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2095, Hyp. 120 000, Strassenbaukosten 29 077, Banken u. Kontokorrent 88 435. Sa. RM. 389 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauten 1695, Eff. 910, Unk., Steuern, Zinsen 49 575, Abschr. 6474. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929 664, Grundstücke- u. Golfplatz-K. 51 977, Div. 720, Verlust 1930 5293. Sa. RM. 58 654. Dividenden: 1928–1930: 0, 11, 0 %. Vorstand: Kaufm. Karl Werth, s'Gravenhage. Aufsichtsrat: Vors. Patentanwalt Dr. Eberhard Graf v. Reischach, Berlin; Stellv. Majoratspächter Walter Lutze, Nedlitz b. Potsdam; Reg.-Baumeister a. D. Otto v. Estorff, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Heiga“ – Heim und Garten – Gemeinnützige Akt.-Ges. zur Schaffung von Dauerkolonien für Kleingärtner, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 2. Gegründet: 25./6. 1930; eingetr. 27./9. 1930. Gründer: 1. Provinzialverband Gross- Berlin e. V. im Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V.; 2. Bezirks- verband Pankow E. V. im Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands, Provinzial- verband Gross-Berlin; 3. Bezirksverband Tempelhof, Mitglied des Provinzialverbandes Gross-Berlin im Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands; 4. Bezirksverband Neukölln-Treptow im Provinzialverband Gross-Berlin des Reichsverbandes der Kleingarten- vereine Deutschlands; 5. Bezirksverband Berlin-Schöneberg im Reichsverband der Klein- gartenvereine Deutschlands; 6. Bezirksverband Reinickendorf im Provinzialverband Gross- Berlin der Kleingärtner Deutschlands e. V.; 7. Bezirksverband Cöpenick e. V. im Provinzial- verband Gross-Berlin des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands; 8. Bezirks- verband Steglitz e. V. im Provinzialverband der Kleingartenvereine Deutschlands; 9. Be- zirksverband Berlin-Wilmersdorf im Provinzialverband Gross-Berlin des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands; 10. Bezirksverband Prenzlauer Berg u. Friedrichshain e. V. im Provinzialverband Gross- Berlin e. V. im Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, Minderbemittelten, insbesondere minderbemittelten Kleingärtnern Gelände billig für Zwecke des Kleingarten- wesens bzw. zur Bebauung mit einem Kleinwohnhaus zu beschaffen. Der Gegenstand