Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5307 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Luebbert; Stellv. Reichsminister a. D. Dr.- Ing. Bergrat Georg Gothein, Reichsminister a. D. Heinrich Albert, Berlin; Bank-Dir. Dr. Carl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Erich Heinrich von Berger, Gen.-Dir. Max Draeger, Berlin; Bankier Louis Hagen, Berlin; Bankier Dr. Leonhard Horwitz, Berlin; Präs. a. D. Fritz Lob, München; Gen.-Dir. Karl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. Philipp Schindler, Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; vom Betriebsrat: Willy Haustein, Fritz Sommer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Hagen & Co., Reichs- kredit-Gesellschaft; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Gleiwitz: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Industrie-Gebäude Berlin-Hohenschönhausen Akt.-Ges. in Berlin-Hohenschönhausen, Berliner Str. 8–14. Gegründet: 24./9. bezw. 15./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Die Firma lautete bis 28./9. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen“; dann bis 24./2. 1922 Löwenbrauerei Akt.-Ges. Zweck: Verwertung von Grundstücken, namentl. der zu Hohen-Schönhausen belegenen, zu industriellen Zwecken (früher Betrieb einer Brauerei). Beteiligung: Das entbehrliche Grundstück Berlin, Hochstrasse 2/4, wurde 1921/22 gegen eine angemessene Akt.-Beteilig. in die Firma Grundstück Hochstr. 2/4 A.-G. (früher F. W. Manegold A.-G.) eingebracht. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1897 um M. 500 000 1898 um M. 500 000, 1903 Herab- setzung auf M. 1 000 000 u. 1912 Erhöh. um M. 200 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Löwenbrauerei- Böhmisches Brauhaus A.-G. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldversclir. von 1903, Stücke Lit. A zu M. 500 = RM. 75, Lit. B zu M. 1000 = RM. 150. Für die Altbesitz- Genussrechte sind besondere Urkunden aus- gestellt. Von letzteren waren ult. Sept. 1930 nom. RM. 38 800 im Umlauf. Kurs: Die An- leihe wurde bis 1924 in Berlin notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 5./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber feste Vergüt. von RM. 3000 für den Vors., sowie RM. 1500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 910 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Wertp. 3, Aufwert-Ausgleich 60 000, Aussenstände 78 820, (Avale 141 097). – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl.82 274, Aufwert. 375 915, Gläubiger 40 634, (Avale 141 097). Sa. RM. 1 098 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 68 820, Zs. 3134, Handl.-Unk. 12 899, Abschr. 85 851, Gebäudereparaturen 2090. Sa. RM. 172 795. – Kredit: Pacht-, Miete- u. sonst. Einnahmen RM. 172 795. Kurs: Notiz in Berlin ab 3./7. 1922 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: G. Rohrbeck, Rich. Knoblauch. Prokurist: H. Pomraenig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Bankier Fritz Wallach, Gen.- Dir. Fritz Wohl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Löwenbrauerei- Böhm. Brauhaus A.-G., Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, von Goldschmidt-Rothschild & Co; Naumburg a. d. S.: Bernard Randebrogk. Intürk“ Gesellschaft für Finanz und Bau in der Türkei Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: 13./11. 1930; eingetr. 16./12. 1930. Gründer: Adolf Mandel, Ernst Müller, Hans Askanas, Hans Bronner, Oskar Jänisch, Berlin. Zweck: Durchführung von Finanzierungen u. von Bauten in der Türkei sowie die Durchführung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6faches St.-Recht, erhalten 20 % vom Reingewinn Vorz.-Div. u. bei Auflös. der Ges. den Nennbetrag aus dem Liqu.-Erlös vor den St.-Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Vorstand: Bergwerks-Dir. a. D. Fritz Kammholz, Holzhändler Samuel Hoffmann. Aufsichtsrat: Mustafa Mecdi Bey, Vonuz Nadi Bey, Talät Avni Bey. Zahlstelle: Ges.-Kasse.