5320 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. Privatanschlussbahn Borgsdorf–Birkenwerder G. m. b. H., Konsortial-Terrain Süd-Westend sämtl. in Berlin, der Bayer. Boden-A.-G. München-Nord in München, der Boden-Ges- Königsberg i. Pr. m. b. H. in Königsberg i. Pr. u. der Boden-A.-G. Hamburg-Wilhelmsburg (Beteil. 65.5 96). Kapital: RM. 1 400 000 in 13 970 Aktien zu RM. 20 u. 11 206 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 26 000 000. Urspr. M. 150 000. Erhöh. bis 1901 auf M. 26 000 000, dann herabgesetzt auf M. 21 500 000 u. 1923 erhöht auf M. 420 000 000 in Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./2. 1925 von M. 420 000 000 auf RM. 1 400 000 (300: 1) in 13 970 Akt. zu RM. 20 u. 11 206 Akt. zu RM. 100. Die in der G.-V. v. 11./8. 1928 beschloss. Erhöh. des A.-K auf RM. 5 000 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 31./5. 1929 wieder aufgehoben. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitz der Schapiro-Gruppe. Anleihen: 4 % Schuldverschr. von 1901, rückzahlbar zu 102 %. Gekünd. zum 2./1. 1924. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 101 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. Im Umlauf von beiden Anl. Ende 1930 aufgewertet RM. 1 578 720. Die Inh. der gekündigten, aber noch nicht eingelösten Obl. beider Anleihen konnten bis 15./3. 1924 für je M. 1000 Obl. einschl. aufgelauf. Zs. im Umtausch M. 1000 Vorz.-Akt. Lit. A beziehen. Die Ges. hatte den Antrag gestellt, den Aufwert.-Betrag auf 5 % herab- zusetzen. Dieser Antrag wurde wieder zurückgezogen, sodass die Rückzahl. der Obl. im Tahre 1932 zu 15 % stattfindet. Für diese Rückzahl. wurde lt. Notverordn. v. 10./11. 1931 Stundung bis ult. 1934 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 1000 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. event. weitere Rückl., vertragsmässige Anteile an Vorstand, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 500, der Vors. das Doppelte), Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bauterrains 2 269 299, Büromobil. u. Inv. 1, Konsortial- Beteilig. 676 139, Eff. 7074. Grundschuldforder. 1, Hausgrundstücke 781 216, Hyp.-Forder. u. sonst. Debit. 6 977 476, Pensionsfonds-Eff. 38 238, Kassa u. Postscheck 6554, Verlust 2547. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp.-Schulden 2 017 210, Teilschuldverschreib. 1 936 470, Pens.-F. 39 559, Kredit. 5 250 536, nicht erhob. Div. 882, R.-F. 113 890. Sa. RM. 10 758 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Hausgrundstücke 7891, Verlust u. Abschreib. auf Eff. 70 924, Bauterrains u. Hausgrundstücks-Verwalt.-Kosten 57 755, Steuern 129 706, Schuldzinsen 140 681, Handl.-Unk. 125 045. – Kredit: Konsortialgewinne 68 189, Gewinne aus Bauterrains-Verkäufen 198 579, Forder.-Zinsen u. Pachten 114 285, Aubwert.- Gewinne 148 402, Verlust 2547. Sa. RM. 532 005. Kurs: Die Aktien wurden bis 1918 an den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. gehandelt. Notiz wegen Sanierung ab 21./9. 1918 eingest. Dann im freien Verkehr in Berlin gehandelt. Kurs Ende 1926– 1929: 70. 60, 60, 35 %. Dividenden: 1913 –1926: 0 %; 1927–1929: 6. 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Jakob Schapiro, Oberfinanzrat a. D. Adalbert Hasse. Prokuristen: P. Kowski, J. Langner. Aufsichtsrat: Staatsmin a. D. Dr. Albert Südekum, Arnold Schapiro, Saja Schapiro, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse u. Bankhaus Albert Joel. „Neuer Westen“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./11. 1921: eingetr. 6./1. 1922. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks „Neuer Westen“ zu Berlin belegenen Grundstücken. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Maassenstrasse 18 Ecke Winterfeldtstrasse 21 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu. 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien (Grundstück Maassenstr. 18 Ecke Winter- feldtstr. 21) 59 190, Debit. 33 603, Hyp.-Rückstell. 17 134, Verlust 3823. – Passiva: A.-K. 10 000. Hyp. 100 000, Darlehen 3751. Sa. RM. 113 751. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 600, Handl.-Unk. 6697. – Kredit: Verwalt.-K. 2945, Gewinnvortrag 1929 528, Verlust 1930 3823. Sa. RM. 7297. Dividenden: 1924–1930: 0 %.. Direktion: Henry Abraham Arditti, Wien. Aufsichtsrat: Architekt Dr. Ing. Max Nova, Bln.-Schöneberg; Frau E. Arditti, Rudolf Felix, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Aktiengesellschaft für Grundbesitz, Berlin W 30, Eisenacher Str. 121. Gegründet: 26./7. 1930; eingetr. 3./10. 1930. Gründer: Adolf Dörschner, Wilhelm Reibehol, Abteilungsleiter Erwin Schmidt, Dr. jur. Dipl.-Ing. Ing. Technologe Oscar Serafinowica,