Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften t(e.. 5323 Planet-Bürohaus Akt.-Ges., Berlin 80 16, Schmidstr. 24/25. Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwert. u. Bebauung von Grundstücken für Büro- u. gewerbliche Zwecke inner- u. ausserhalb Berlins und die Finanzierung aller damit zu- sammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 100 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 500 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. u. 3./11. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (10:3) in 100 Aktien zu RM. 1500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteilig. 190 000, Verlustvortrag 797, Kontokorrent- Forder. an Handst. Königshaus 4874, Verlust 357. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 45 000, Kontokorrent-Schuld an Leiser Nachf. 1030. Sa. RM. 196 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 357. – Kredit: Verlust RM. 357. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Guido Pollak, Willy Mansbach. Aufsichtsrat: Maximilian Pollak, Jjulius Klausner, Dora Klausner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 — * Porvag-Grundstücks-Aktiengesellschaft Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Firma bis 31./7. 1930: „Porvag“ Porzellan- Vertriebs-Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehör. Grundbesitzes. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 Aktien zu RM. 100 000. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 99 960 000 in 9996 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 941 120, Debit. 494 069, Hyp.-Tilg. 18 384, Übergangsposten 122 781, (Hyp.-Avale 2 320 000, Avale 1 350 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grunderwerbsteuerrückstell. 26 667, Übergangsposten 165 733, Hückstell. 33 975, Gewinn (Vortrag 174 051 £ Gewinn in 1930 15 928) 249 979, (Hyp-Avale 2 320 000, Avale 1 350 000). Sa. RM. 1 576 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 493, Zs. 8665, Abschr. 6640, Gewinn 249 979. – Kredit: Gewinnvortrag 174 051, Hausertrag 183 726. Sa. RM. 357 777. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Sami Saffra, Willy Eisfeld, Willy Marx. Prokurist: E. Müller. Aufsichtsrat: Ernst Joseph, Alex Seckbach, Max Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poseidon Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Übernahme von Verwalt. u. Verwert. von Grundst. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 318 500, Reinverlust 3867. – Passiva- A.-K. 300 000, R.-F. 19 351, Kredit. 3016. Sa. RM. 322 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3167, Unk. 699. Sa. RM. 3867. – Kredit: Reinverlust RM. 3867. 3 Dividenden: 1924–1927: 5, 0, 0. 0 % Direktion: Herm. v. Packisch, B.-Dahlem, Bachstelzenweg 27. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kalischer, Rechtsanw. Krombholz, Rechtsanw. Dr. Hans Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rega Platz Akt.-Ges. in Berlin W 9, Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere des Grundstückes erlin, Potsdamerplatz 3, sowie Beteilig. an Handels- u. industriellen Unternehmungen aller rt, soweit sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen.