5324 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 745 763, Beteil. 13 325, Eff. 595 680, Debit. 743 312, Verlust (Vortrag aus 1928 64 516 abz. Gewinn im Jahre 1929 5136) 59 380. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Hyp. 3 849 472, Kredit. 57 989. Sa. RM. 4 157 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 516, Zs. 221 584, Handl.-Unk. u. Steuern 8334. – Kredit: Grundst.-Ertrag, Zs. usw. 235 055, Verlust 59 380. Sa. RM. 294 435. Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Architekt Paul Rettig, Adolf Kramm. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dir. Franz Hentschke, Berlin; Stellv. Heinrich Mendelssohn, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potsdamer Strasse 88 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 87, Klopstockstr. 21 (bei Ing. G. Mandh). Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 28./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Propharma, Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Humboldtstr. 49. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Firma bis 14./6. 1923: Grunderwerbs-A.-G. in der Oranienburgerstrasse mit Sitz in Potsdam. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 80 000 (3: 2) in 80 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 38, Grundstücke 129 207, Kontokorrent 6202, Mietsrückstand 1943, Verlust 2609. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 60 000. Sa. RM. 140 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust für 1929 2972, Hausunterhalt.-Kosten 35 451, Hyp.-Zs. 4950, Abschr. 2539. – Kredit: Mieteinnahmen 43 313, Verlust für 1930 2609. Sa. RM. 45 923. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Dr. Fritz Pollack, Berlin. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ehrmann, Frau Käthe Ehrmann, Frau Lotte Pollack, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Proprietas Aktiengesellschaft für Bauausführungen Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte vom 20./7. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./10. 1931 von Amts wegen gelöscht. Rathenower Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 8./4., 12./7., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Firma bis 1923: Ruhlandwerk Maschinenfabrik Georg Nathan u. Hugo Bieber Akt.-Ges.; dann bis 14./8. 1930: Ruhland- werk A.-G. – Zweigniederlass. in Rathenow. Zweck: Die Verwertung der der Ges. gehörenden Grundstücke u. Anlagen in Rathenow: 1929 Stillegung der früheren Waggon-Reparaturwerkstätten u. Übergang der Abt. Kessel- schmiede u. Apparatebau auf die Permutit A.-G. Die Ges. wandte sich einem neuen Auf- gabenkreis zu. Kapital: RM. 1 005 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 850 St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Nam. Vorz.-Akt. zu RM. 1 u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, übern. v. d. Gründ. zu 110 %. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. 1923 erhöht um M. 11 000 000, davon M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 000 000 auf RM. 505 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20 – 5 RM. Anteilschein, M. 2000 Vorz.-A. = 5 RM. Vorz-A.). Die G.-V. v. 25./8. 1925 beschloss Sanierung durch eine Neu- gruppierung unter Führung der Permutit A.-G., Berlin, Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 St.-Akt. auf RM. 150 000 u. von RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 1500 u. Wiedererhöhung auf RM. 505 000. Die neuen Akt., welche die Majorität darstellen, gingen an die neue Gruppe über. Lt. G.-V. v. 25./8. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 005 000 durch Ausgabe von