Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5325 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, zum Kurse von 100 % plus Kosten- beitrag von RM. 50 pro Aktie. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. EM. 1 alte Vorz.-Akt. u. jede Vorz.-Akt. zu RM. 100 (ausgeg. lt. G.-V. v. 25./8. 1925) haben 10fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 872 400, Masch., Transport- u. Gleisanlagen 473 745, Werkzeuge 1. Patente 1, Büro- u. Werkstatt-Inventar 23 378, Kassa u. Postscheck 119, Kaution 25, (Avale u. nicht zusammengelegte R.-W.-Aktien 5938), Verlust 411 432. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 726 101, (Avale und nicht zusammengelegte R.-W.-Aktien 5938). Sa. RM. 1 781 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 285 469, Unk. 366 999, Abschr. 78 655. – Kredit: Fabrikationsgewinn 319 691, Verlust 411 432. Sa. RM. 731 123. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Richard Wiesner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Wilhelm Reh, Dir. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Berlin; W. de Ruyter, Nordwyk (Holl.); vom Betriebsrat: E. Eckardt, F. Laube. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Rauch Akt.-Ges. für Grundstücksausbau, Berlin W 15, Meierottostr. 1 (bei Major a. D. v. Erckert). Gegründef: 24./5., 12./12. 1922, 30./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Zweck: Übernahme des Ausbaus u. Verwalt. von Grundst. für fremde Rechn. sowie Betrieb damit zus hängender Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1921 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 200 000, Schuldner 21 857, Beteil. 1600, Verlustvortrag 43 825, Verlust 1928 17 144, Aufwert.-Betrag 40 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hy p. 80 000, Aufwert.-Hyp. 40 000, Verbindlichkeiten 104 427. Sa. RM 324 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 114, Hyp.-Zs. 3599. – Kredit: Miete 15 569, Verlust 17 144. Sa. RM. 32 714. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Walther von Erckert. Aufsichtsrat: Major a. D. Walther von Erckert, Charlottenburg; Witwe Olga von Gurland, Frau M. Schillinger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsheim-Bausparkasse Aktien-Gesellschaft in Berlin W8, Jägerstr. 5. Gegründet: 18./8. 1928; eingetr. 3./10. 1928. Die Firma lautete bis 24./4. 1930: Nord- deutsche Bau-Wirtschafts-A.-G. Zweck: Werbung, Verwalt., Bereitstell. von Spargeldern, die zu besonderen, der Ver- besser. der wirtschaftl. Verhältnisse der Sparer dienenden Zwecken, insbes. auch der Be- schaffung von Wohnraum für den Bausparer im Eigenheim oder u. a. gesicherten Rechts- verhältnissen dienen. Zu diesem Zweck soll die Ges. eine Zwecksparkasse betreiben u. berechtigt sein, andere Zwecksparkassen zu gründen u. sich an anderen Zwecksparkassen zu beteiligen sowie die Betreuung u. Revision von Zwecksparkassen wie auch die Ausleihung u. Beschaffung von Hypothekengeldern zu übernehmen. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./4. 1930 beschloss Erhöhung um RM. 950 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz der Norddeutschen Bau-Wirtschafts-A.-G. am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 48 000, Verlust 2000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3972, Verlustvortrag 3483. – Kredit: Ein- nahmen 5456, Verlust 2000. Sa. RM. 7456. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Emil Vogts. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister Wilhelm Hallbauer, Hamburg; Oberpostsekr. August Hennecke, Dortmund: Prof. Paul Kanold, Hannover; Emil Georg Melms, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinickendorferstrasse 45 Grundstücksverwertungs- Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Reinickendorfer Str. 45, belegenen Grundst. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./10. 1925 auf RM. 10 000.