5326 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 47 500, Kassa 690. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 37 500, Gewinn 690. Sa. RM. 48 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 22 193, Gewinn 690. Sa. RM. 22 884. – Kredit: Einnahmen RM. 22 884. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: M. Rozengart. Aufsichtsrat: K. Groth, M. Rosengarten, H. Rosengarten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheingaustrasse 4 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. (Postadresse: Harry Schütz, Bernau b. Berlin.) Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Sitz der Ges. urspr. in Bernau. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in B.-Friedenau, Rheingaustr. 4, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 an 21./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1781, Grundst. 103 973, Debit. 1900, Verlust 10 004. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 66 453, Rückst. 1206. Sa. RM. 117 659. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.: Abschr. 2625, Unk. 388, Zs. 3187, Steuern 384. – Kredit: Mietsertrag 4820, Verlust 1766. Sa. KM. 6586. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Victor Hauzeur, Chateau de Colonheid, Nesson vaux Fraipont (Belgien). Aufsichtsrat: Harry Schütz, Bernau b. Berlin; Raoul Antoine Hauzeur, Brüssel; Boris Pregel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheingaustrasse 5 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. (Postadresse: Harry Schütz, Bernau b. Berlin.) Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Sitz der Ges. urspr. in Bernau. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in B.-Friedenau, Hertelstr. 9, Ecke Rheingaustr. 5, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1647, Grundst. 110 250, Verlust 11 652. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 72 331, Rückst. 1217. Sa. RM. 123 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Abschr. 2250, Unk. 489, Steuern 460, Zs. 3616. – Kredit: Mietsertrag 5112, Verlust 1704. Sa. RM. 6816. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Industrieller Victor Hauzeur, Chateau de Colonheid, Nessonvaux-Fraipont (Belgien). Aufsichtsrat: Harry Schütz, Bernau b. Berlin; Raoul Antoine-Hauzeur, Brüssel; Boris Pregel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustay Richter Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonban in Berlin-Halensee, Halberstädter Str. 3. Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Johannes Müller, Plauen. Der Konkurs musste an- gemeldet werden, weil die Ges. über zu wenig flüssige Mittel verfügte, um plötzlich an sie herantretenden Verpflicht. fristgemäss gerecht werden zu können. Der Konkurs ist nach Annahme eines rechtskräftigen Zwangsvergleichs auf der Basis von 30 % v. 29./8. 1930 u. nach Begleichung der Masseschulden am 25./11. 1930 aufgehoben worden. – Die a. o. G.-V. v. 6./1. 1931 beschloss die Fortsetz. der Ges. (gemäss §$ 307 HGB.). Gegründet: 1869; als Akt.-Ges. am 11./10. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbau; eingetr. 18./11. 1921. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1921. Sitz bis 20./4. 1931 in Plauen i. V. – Zweigniederlass. in Plauen i. *M Zweck: Ausführung von Bauten aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. setzt sich zusammen aus Wohnhäusern, Lager- platz, Kontor-, Garagen- u. Stallgebäude Strassberger Str. 76, dem Lagerplatz-Grundstück Neundorfer Str. u. Sandgruben-Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern, (Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn, Berlin) zu 100 %, davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 zu 175 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 25 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu