Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5335 Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden Terrains durch Verkauf, Ver- pachtung, oder sonst. gewerbl. Verwendung des Terrains, Beteiligung an Unternehmungen zum Zwecke der Verwert. des Terrains u. Beteilig. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Grundstückskto I umfasst das vom Fiskus gekaufte 305, 9613 ha grosse Gesamtareal, wovon 186, 8642 ha an die Flugplatz-Ges. verpachtet sind, während das übrige 119,0971 ha grosse Gelände nach Festsetzung der Strassen der Bebauung zugeführt werden soll. Grundstück- konto II umfasst 3 Bauparzellen, welche zur Arrondier. des Geländes erworben wurden. Der Ausbau der Hauptstrasse zwischen Bahnhof Johannisthal u. dem Flugplatz ist durch- geführt worden. Der Grossberliner Damm, die Engelhardstrasse u. a. sind in einer Länge von 3,5 km fertiggestellt. Hierdurch sind 7072 qR Bauland anbaufähig geworden. Die Ges. hat 12 Doppelvillen u. 3 Wohnhäuser fertiggestellt. Kapital: RM. 3 233 000 in 3233 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 200 000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1910 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, begeben an Arthur Müller als Entgelt für die Beschaffung des oben genannten Terrains. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). 1922 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 213 000. zum Zwecke der Rückzahl. an die Aktionäre. Das Kapital wurde lt. G.-V. v. 2./12. 1924 unverändert auf RM. 3 213 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 11./9. 1928 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 3 233 000. Die neuen Aktien wurden den Aktion. der „Föwag“ Farb- u. Ol-Werke A.-G. Berlin als Vergüt. für Übertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens der Föwag“ an die Ges. gewährt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bebaute Grundst. 2 803 873, unbebaute do. 992 922, Aufschliess. 187 500, Probehaus 1, Inv. 907, Kassa 14 426, Bankguth. 70 396, Debit. 989 297, Kaut. 328, Beteil. 2, Hyp. 288 000, transit. Abrechn. 21 806, (Aval Arthur Müller 350 000). – Passiva: Hyp. 2 029 675, Kredit. 1 749 462, Sicher. für unbebauten Industrielandwert 190 972, Hyp.-Ausfall Sicher.-K. 195 977, Strassenbau 114 609, (Regier. Potsdam 350 000), Liqu-K (1 278 510, abzügl. Verlust 189 746) 1 088 763. Sa. RM. 5 369 460. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Kaufm. Wilhelm Kalinke, Berlin; Kaufm. Peter Doerenkamp, B.-Grunewald. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin. Berlin-Schöneberg, Akazienstr. 31 (bei J. Lichtenstein). Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken u. seit 1923 in Berlin. Die Ges. besitzt nur noch ein Grundstück in B.-Schöneberg, Hauptstr. 23. Dieses Grundstück ist 1918 in der Zwangsversteigerung erworben worden. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 54 Mill. u. lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 945 Mill. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 (5000;: 1) unter Gleichstell. der bisher. Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2127, Curt Landsberg 46 366, do. Hyp. 250 000, Grundst. 464 333, Curt Landsberg Sep.-K. 208 500, Mobil. 1700. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 650 000, R.-F. 120 027, Steuer-Res. 3000. Sa. RM. 973 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-K., Ausgaben 61 390, Handl.-Unk. 7803, Steuern 3669, Hyp.-Zs. 23 510, Grundst.-Abschr. 4690, Mobil.- do. 300, R.-F. 7413. – Kredit: Haus-K., Mieten 107 791, Zs. 984. Sa. RM. 108 776. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Baumeister Dipl.-Ing. Jul. Lichtenstein; Moritz Ruben. Aufsichtsrat: Julius Bick, B.-Halensee; Kaufm. Paul Glaser, Alfred Levi, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – N Terrain-Aktiengesellschaft Cladower-Schanze, Berlin. Gegründet: 24./5. 1927; eingetr.: 14./6. 1927. Zweck: An- u. Verkäufe von Terrains, Parzellierungs- u. andere Grundstücksgeschäfte Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 714, Grundst. 23 135, Restforder. auf A.-K. 23 500, Verlust inkl. Vortrag 10 650. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 8000. Sa. KM. 58 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6800, Unkosten 1630, Hyp.-Zs. 360, Steuern 658, Gehälter 1200. Sa. RM. 10 650. – Kredit: Verlust inkl. Vortrag RM. 10 650. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Direktion: Hermann Neumark, Berlin; Simon Gurewitz, B.-Spandau, Frohner Str. 20. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Max Reinberg, Berlin: Kaufm. Tuvia Schalit, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Alexander Berlin, Paris; Dipl.-Ing. Moses Poliakoff, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.