Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5337 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5919, Steuern 4225, Zs. 1501. – Kredit: Eff. 1274, Pachten 2849, Verlust 7524. Sa. RM. 11 647. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Paul Petzold. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Pasch, Rechtsanw. Dr. Micelli, Richard Haffmann, Julio- C. Sievers, Bank-Dir. Max Weiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost“ in Liqu., Berlin. Gegründet: 6./11. 1895. Die G.-V. v. 18./5. 1923 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Wehl. Eine Div. oder Liqu.- Quote haben die Aktionäre seit 1912 nicht bekommen. Nach dem Geschäftsbericht für 1923 kommt dies auch nicht mehr in Frage, denn wenn auch der Erlös der im Jahre 1922 restlos verkauften Parzellen in Reichs-Dollar-Schatzanweis. angelegt wurde, so mussten andererseits hohe Beträge für Ruhrabgabe usw. gezahlt werden. Ferner versagte die Stadt Berlin die Ent- lassung der Ges. aus dem alten Regulierungsvertrag von 1910. Die Forder. der Stadt über- steigen ein Vielfaches das verbliebene geringe Vermögen. Die G.-V. v. 29./2. 1924 beschloss Hinterleg. des Vermögens u. endgültige Auflös. der Ges. Nach einer Bek. v. 24./2. 1925 des Handels-Reg. wurde die Liqu. als beendet angemeldet u. die Firma gelöscht. Lt. Bek. v. 14./9. 1927 ist die Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Böhmann, Berlin SwW 68, Lindenstr. 112. Lt. dessen Bericht in der G. V. v. 1./12. 1927 richten sich die Forder. der Ges. gegen die Erwerber der 1922 verkauften Parzellen. Sämtl. Forder. sind persönlicher Art u. nicht dinglich gesichert, da auch die Restkaufgeldhyp., die von einem Teil der Aufwert.- Schuldner zur Eintragung bewilligt waren, nicht mehr zur Eintragung gelangten, weil ihre Rückzahlung bereits vor Auflassung der Grundstücke an die Käufer wieder erfolgt war. Die Forderungen stützen sich nicht eigentlich auf die Aufwert.-Gesetzgebung, sondern nur auf aufwertungsfreundliche Urteile der Rechtsprechung. Im ganzen bestehen ca. 100 Aufwert.- Ansprüche, von denen etwa 30 nicht weiter verfolgt werden können, weil die ersten Erwerber des Grundstücks die Terrains wieder weiterveräussert haben. In diesen Fällen wird im allgemeinen nur der Weg der Abtretung der Aufwert.-Ansprüche, die die Käufer der Gesellschaftsterrains an ihre Nachfolger haben, offen bleiben. Zur Beschaffung aer notwendigen Mittel sind 49 Aufwert.-Ansprüche für RM. 6000 versteigert worden. Über den Wert der gesamten Ansprüche lässt sich noch nichts sagen, da die Unterlagen dafür schwanken. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Albert Arons, Bankier Albert Küster, Kaufm. Hermann Reiners, Kaufm. Alb. Schneider, Berlin. Terraingesellschaft Berlin-Südwesten in Liqu. in Berlin W 8, Charlottenstrasse 60. Gegründet: 4./9. 1895; eingetr. 22./10. 1895. Die Ges. trat am 30./11. 1911 in Liquid. (Nach § 38 des Statuts tritt die Auflös. der Ges. cin, sobald der R.-F. die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht hat.) Die Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 15 % = M. 150 auf jede Aktie zuzügl. 4 % Jahreszinsen, zus. M. 156, erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres ab 16./11. 1912. Gleichzeitig kam die II. Liqu-Rate mit 10 % = M 100 pro Aktie zur Ausschütt. Ab 4./1. 1915 erfolgte die Auszahl. der III. Liqu.-Rate mit 10 % = M. 100. Ab 15./1. 1930 Ausschütt. der IV. Rate mit RM. 100 pro Aktie. Ab 2./3. 1931 Auszahl. der V. Rate mit RM. 100 pro Aktie. Zweck war Erwerb u. Verwertung von im Südwesten von Berlin in B.-Wilmersdorf gelegenen, sowie von anderen Grundstücken. Besitztum: Das restliche Besitztum der Ges. an unbebautem Gelände beträgt (nach Verkauf von 35 916 qm in 1929 u. 27 552 qm in 1930) noch rd. 220 000 qm. 15 Kapital: M. 12 400 000 in 12 400 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 200 000, erhöht 1905 um M. 6 200 000. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 2 121 363, Eigenbau 135 800, Bankguth. 183 124, Debit. 265 575, Hyp.-Debit. 300 637, Beteil. 5420. – Passiva: Verpflicht. für Strassen- regulierungen u. Kabellegung 1 858 947, Kredit. 43 227, Hyp.-Kredit. 29 000, (Ausschüttungs-K. 2 480 000 abz. Ausschütt.-Abheb.-K. 2 468 200) 11 800, Liqu.-K. 1 068 945. Sa. RM. 3 011 919. Liquidations-Konto: Debet: Aussthütt.-K. 1 240 000, Steuern 545 624, Verwalt. u. Unk. 54 072, Stand der bilanzmässigen Liqu.-Masse 1 068 945. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 2 786 397, Zinsen 122 244. Sa. RM. 2 908 641. Kurs: Ende 1913: M. 1010 pro Stück: Ende 1925–1930: RM. 150, 260, 426, 352. 358, 266 pro Stück; 1931 (30./6): RM. 160 bro Stück. Notiert in Berlin. Seit 15./1. 1930 Notiz exkl. 4. Liqu.-Rate (zus. RM. 450 Rückzählung). Diyidenden: Div. wird seit 1906 nicht verteilt. Liquidator: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. jur. Eduard Mosler, Stellv. Bankier Carl Hagen. Bank- Dir. Ludwig Bloch, Dr. med. Wilh. von Kaufmann, B.-Grunewald; Baumeister Friedrich Henssler, B.-Wilmersdorf Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hagen & Co.