5346 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. das Konkursverfahren eröffnet. Einigungsverhandl. mit dem Reich sind eingeleitet, sind aber lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Dez. 1931 gescheitert. Ein von der Bankverbindung der Ges. in Anspruch genommener Bürge hat gegen den Reichsfiskus Klage erhoben. In diesem Prozess wird grundsätzlich die Frage entschieden werden, ob das Reich der Konkurs- masse zum Schadensersatz verpflichtet ist oder nicht. Davon hängt es auch ab, ob Masse zur Verteil. an die Gläubiger zur Verfügung stehen wird, oder nicht. Konkursverwalter: Rechtsanw. Karl Thoma, Bingen, Schmittstr. 23. Aar-Aktiengesellschaft, Bonn a. Rh. Verwaltungssitz: Düsseldorf-Oberkassel, Leostr. 11a. Gegründet: 21./8. 1924; eingetragen 24./12. 1924. Sitz der Ges. bis Ende 1929 in Neuwied. Zweck: Erwerb, Verwalt., Bewirtschaft., Ausbeut. u. Verwert. eigenen Grundbes. u. der Betrieb von Unternehm., welche damit mittelbar oder unmittelbar zus.bängen, Finanzier. von u. Beiteil. an anderen Unternehm., Verwalt. fremden Vermögens, Ausführ. von Bank. geschäften (mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 Erhöhung um RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Juni 1931: Immobil. Rommersdorf 444 460, sonst. Immobil. 132 473, Inv. 1, Wertp. u. Beteil. 18 394, Bank- u. Postscheckguth. 394 583, aussteh. Forder. 279 149. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Verpflicht. 126 267, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 4533 £ Reingewinn in 1930/31 48 259) 52 793. Sa. RM. 1 269 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 30 147, Verlust a. Wertp. u. Beteil. 22 758, Abschr. a. Immobil. Rommersdorf 31 990, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 4533 – Reingewinn in 1930/31 48 259) 52 793. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 4533, Einnahmen aus Nutzungen 82 333, do. aus Zs. u. Provis. 50 822. Sa. RM. 137 689. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 6.6, 6.6, 3.3 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Peter Dahm, Düsseldorf/Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Engelbert Maria Herzog von Arenberg, Mailand; Stellv.: Rechtsanw. August Peters, Düsseldorf; Engelbert Karl Erbprinz von Arenberg, Nordkirchen; J. M. Rottier, Haag; Dr. Erik Prinz von Arenberg, Freiburg (Schweiz); Bank- Dir. Dr. Meyer-Wiersma, Notar G. J. van Gendt, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Liqu. in Borsdorf b. Leipzig. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1911 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. ab 1./1. 1912. Liquidator: Architekt Rich. Füssel, Borsdorf b. Leipzig, Grimmaischestr. 13. Zunächst gelangte ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Akt. M. 58 500 zuzüglich der rückständigen Zs. 6 % p. a. für die Jahre 1911 u. 1912 mit zus. M. 336 zur Auszahlung, ab 14./2. 1920 erfolgte auf die St.-Akt. die erste Liquid.-Zahl. von 60 % = M. 180 per Aktie; ab 15./2. 1921 erfolgte die zweite Rate mit 20 % = M. 60; ab 18./2. 1922 erfolgte die dritte Rate mit 20 % = M. 60. Gegründet: 4./12. 1871. Kapital: Bis 1913: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.-St.-Aktien gelangten ab 11./2. 1913 zur Rückzahl. (s. oben). – Die G.-V. v. 29./3. 1924 sollte über Umstell. auf Goldmark beschliessen; bislang nicht erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bau-Areal 11 930, Kassa 287, Hyp.-Aktiven-K. 16 850. – Passiva: Kredit. 8, Liquid.-Vortrag per 1./1. 1931 29 059. Sa. RM. 29 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 420, Steuern u. Abgaben 284, Liquid.-Vortrag 29 059. – Kredit: Liquid.-Vortrag 28 787, Zs. 702, Pachtzins 195, Amor- tisation 80. Sa. RM. 29 764. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Barban, Leipzig, Lessingstr. 15: Stellv. Max Wittner, Dir. Oscar Jacoby, Helmuth Wenck, Leipzig; Architekt Karl Wilhelm, Borsdorf Aristos-Baustoff Aktiengesellschaft, Braunschweig. Lt. amtl. Bekanntm. v. 24./3. 1930 ist am 18./3. 1930 die Nichtigkeit der Ges. eingetragen worden. Drenckhahn & Sudhop Akt.-Ges., Braunschveig, Kalenwall 2. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Sept./Okt. 1929 Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Die G.-V. v. 22./12. 1930 sollte über Liqu. der Ges. bzw. Überführ. in eine andere Gesellschaftsform beschliessen.