Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5349 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 168, Abschr. 8161, Reingewinn 38 846. – Kredit: Vortrag 30 514, Fabrikationsgewinn 155 661. Sa. RM. 186 176. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 2 %. Direktion: Fräulein Marie Hechtel, Fürth, Luisenstrasse. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Scheuer, Berlin-Dahlem; Stellv. Heinrich Scheuer, Magdeburg; Frau Anna Scheuer, Berlin Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Bau-Akt.-Ges. in Breslau. Der G.-V. v. 29./12. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Das am 28./12. 1927 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs am 26./1. 1928 aufgehoben worden. Die G.-V. v. 30./1. 1929 sollte über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Näheres ist darüber nicht bekanntgeworden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Sitz bis 29./6. 1925 in Oppeln. Zweignieder- lassung Oppeln. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art u. jeden Umfangs sowie Herst. u. Handel mit Baumaterialien. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 MWill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 u. 29./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 22 000, Geräte 13 000, Fuhrwerke 9000, Gerüste 21 000, Inv. 8500, Baustoffe 21 992, Kassa 6096, Schuldner 233 516, (Avale 21 500). – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. I 9000, do. II 7000, Akzepte 95 175, Gläubiger 125 275, (Avale 21 500), Gewinn 8654. Sa. RM. 335 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 1, Abschr. 23 632, Gewinn 8654. – Kredit: Gewinnvortrag 7642, Steuern 1352, Grundst. 2162, Bauten 21 130. Sa. RM. 32 287. Dividenden: 1924–1926: 8, 0, 0 %. Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Kotzulla, Beuthen O.-S., Friedrichstr. 31. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Koeppen, Breslau; Baumeister Niestroj, Bismarckhütte O.-S. Dr. med. Otto Kotzulla, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: v. Wallenberg-Pachaly & Co. Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung, Chemnitz. Gegründet: 14./6. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Zweck: Erwerb u. Aufschliessung von Baugelände sowie die Herstell. von Bauten. Kapital: RM. 51 000 in 51 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 110 600, Debit. 2490. – Passiva: A.-K. 51 000, Hyp. 5000, Kredit. 55 686, Überschuss 1403. Sa. RM. 113 090. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 538, Zs. 4765, Steuern 908, Überschuss 1403. – Kredit: Gewinnvortrag 1080, Mietenbruttoeinnahme 6536. Sa. RM. 7616. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: R. F. Reich. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Heinrich August Kornfeld, Chemnitz, Kassbergstr. 33; Sali Kaufmann, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Schloss-Chemnitzer Bauverein in Liqu. in Chemnitz, Theaterstr. 116. Gegründet: 1873. – Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank- Dir. Conrad Haberkorn, Chemnitz, Nordstr. 5. Infolge der misslichen Lage des Grundst.-Marktes u. der geringen privaten Bautätigkeit ist es der Ges. erst Ende 1928 möglich gewesen, von den Liegenschaften das Areal in Schloss-Chemnitz im Ausmasse von ca. 6300 qm zu ver- kaufen. Um die Verwert. des restl. Areals an der Bismarckhöhe ist die Ges. bemüht; es muss jedoch damit gerechnet werden, dass dieser Besitz erst nach einigen Jahren abge- stossen werden kann, da er noch nicht aufgeschlossen ist. Das Gleiche gilt für die noch vorhandenen Aufwert.-Hyp., die bis 31./12. 1931 unkündbar sind. – Die G.-V. v. 15./6. 1929 genehmigte die Auszahlung einer 1. Liquidationsrate von RM. 80 pro Aktie. Hermann E. Maeder Akt.-Ges. in Liqu., Cottbus, Bahnhofstr. 56a. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Ernst Lindemann, Cottbus (bisher. Vorstand der Ges.). Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 4./7. 1923.