5350 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck war Betrieb eines Baugeschäfts, insbes. für Schornsteinbauten u. im übrigen auch für Bauten jeglicher anderer Art, insbes. ist Gegenstand des Unternehmens die Über- nahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Hermann E. Maeder in Cott- bus betriebenen Spezialgeschäfts. Kapital: RM. 34 000 in 1700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8.5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 34 000 in 1700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 620, Tonfelder 34 238, Debit. 13 401, Eff. 28, Kassa 650, Verlust 1926 5921, Verlust 1925 7107. – Passiva: A.-K. 34 000, Hyp. 10 000, 15 966, Akzepte 2000. Sa. RM. 61 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 266, Handl.-Unk. 3663, Prozess- unkosten 50, Zs. 3522, Steuern 4062, Gehälter 1350, Verlust aus Vorjahr 7107. – Kredit: Gewinn aus Grundst. Cottbus 1819, Grundst.-Verkauf 5173, Verlust im lauf. Jahr 13 029. Sa. RM. 20 021. Bilanzen für 1927–1929 lagen der G.-V. v. 24./2. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat (G.-V. v. 7./4. 1930 sollte Neuwahl vornehmen): Vors. Dir. Weiske, Calau; Ziegeleibes. Otto Lengersdorff, Lichterfeld b. Finsterwalde. N.-L.; Dir. Georg Mauss, Grube lIlse. Ludwig Voss Akt.-Ges. in Cuxhaven, Neufelder Strasse. Gegründet: 17./1. bzw. 8./2. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Zweck: Betrieb eines Hoch- u. Tiefbaugeschäfts, Handel mit Holz, Holzbearbeitung, Erzeugung von Kisten u. Spänen, Vertrieb der Waren. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 10./3. 1923 hat Erhöh. um M. 1 Mill. beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 738, Bankguth. 2096, Postscheckguth. 523, Debit. 43 069, Waren 102 158, Gespanne 1, Gebäude 27 335, Geräte 10 609, Masch. 11 420. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 30 000, Kredit. 54 687, Wechselschulden 68 209, Gewinnvortrag 1414, Gewinn 3639. Sa. RM. 197 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 493, Diskont u. Zs. 5919, Steuern 14 029, Betriebsunk. 22 788, Gespanne 10 457, Abschr. 7979, Gewinn 3639. – Kredit: Waren- u. Fabrikationsgewinn 127 205. Dubiose 102. Sa. RM. 127 307. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 7, 8, 9, 9 %. Direktion: Ing. Carl Rud. Ludwig Voss. Aufsichtsrat: Richard Ohlrogge, Diedrich Hahn, Bernh. Ernst Wachtendorf, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Vereinsbank in Hamburg. Danziger Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Danzig, Langgasse 32. Die Ges. befindet sich seit 30./3. 1927 in Liqu. Liquidator: Bank-Dir. Gerichtsassessor a. D. Arthur Beck, Danzig. Es wurde bereits eine 1. Liqu.-Rate von 10 % ausbezahlt. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Zweck war Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme u. Ausführ. von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit. Besitztum: Ende 1929 Geländebestand 67.58 ha. Kapital: D. G. 1 Mill. in 2000 Akt. zu D. G. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 105 %. Die Ges. beschloss Umstell. von M. 2 Will. auf D. G. 1 Mill. in 2000 Akt. zu D. G. 500. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 12, Grundst. 720 272, Geb. 99 000, Wertp. 73 715, Schuldner u Bankguth. 15 419. – Passiva: A.-K. (1 000 000 ab 1. Liqu.-Rate 100 000) 900 000, Gläubiger 5500, Gewinn 2920. Sa. DG. 908 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4415, Verwalt.-Kosten 9544, Abschr. 1000, Gewinn 2920. – Kredit: Zs. 8559, Pacht 7316, Gewinnvortrag 2004. Sa. DG. 17 880. Dividenden: Wurden lt. Statuten nicht verteilt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Marx, Stellv. Dir. Otto Nathan, Bankdir. Otto Drewitz, Komm.-Rat Waldemar Sieg, Danzig; Bankier Ludwig Mainz, Hamburg: Konsul Walter Schoenberg, B.-Charlottenburg. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. (Gemeinnütz. A.-G.) Gegründet: 5./4. 1866. Zweck: Beschaffung von gesunden u. billigen Klein- wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts.