5352 Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 360 000 in 720 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 14 200 000 in 14 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 14 200 000 auf RM. 710 000 umgestellt in 1420 Akt. zu RM. 500. Lt. Beschl. der G.-V. v. 22./12. 1931 ist das A.-K. von RM. 710 000 herabgesetzt auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 232 260, Bankguth. u. Kassen- bestände 6165, Debit. 293 552, Beteil. 150 000, Verlust 32 942. Passiva: A.-K. 710 000, Kredit. 4919. Sa. RM. 714 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 351, allgem. Unk. 2 651 129, Verluste auf Aussenstände 16 968, Abschreib. 38 790. – Kredit: Überschuss auf Waren 2 693 428, Mieten 25 178, Zs. 2690, Verlust 32 942. Sa. RM. 2 754 238. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Wilhelm Buchholz. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Dr. jur. Kurt Thierack, Berlin; Fabrikdir. Heinrich Galm, Klotzsche; Bücherrevisor Ludwig Scheuermann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Hammer Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Augsburger Str. Ia. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Zweck: Verwalt. u: Ausnutzung der Grundstücke Augsburger Str. 1 a u. 1b in Dresden. Kapital: RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 22 250 000 in 21 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 32 250 000 auf RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die G.-V. v. 28./11. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 6000 durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 7./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktive: Grundst. u. Gebäude 650 000, Kassa u. Postscheck 1781, Debit. 151 199, Verlust 809 522. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Hyp. 320 809, Kredit. 31 695. Sa. RM. 1 612 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 794 620, Unk. u. Steuern 165 300. – Kredit: Erträgnisse u. Einnahmen 146 228, Eingang auf abgeschriebene Forder. 4168, Verlust 809 522. Sa. RM. 959 920. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Kaufmann. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Hammer, Prof. Dr. James Breit, Frau Elsa Kaufmann, Dresden; Ernst Ullmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. GemeinnützigeBodenkultur u. Siedlungs-Aktien-Gesellschaff in Düsseldort, Kaiserstr. 48. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Sitz der Ges. bis 12./4. 1924 in Dortmund. Zweck: Kultivierung u. Besiedelung des flachen Landes, die Erstellung von gesunden Kleinwohnungen für Minderbemittelte, ferner die Ausführung sonst. im Interesse minder- bemittelter Volkskreise liegenden Bauarbeiten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 25./4. 1928 erhöht um RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000, begeben zu pari. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil.: „Karlshof“ 1 121 057, „Ratherhof-“ 566 445, Borsighof- 980 460, Kassa 1469, Debit. 1500, nicht eingez. A.-K. 105 000, Verlustvortrag 23 761, Verlust 1929 6385. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. „Karlshof“ 990 060, do. „Ratherhof 460 006, do. „Borsighof-' 893 880, Kreditoren 135 085, Kaution 17 566, Abschreib. 110 666. Sa. RM. 2 807 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zinsen, Geschäfts-Unk., Steuern u. Versich. 132 524, Abschr. 53 538. – Kredit: Mietertrag 179 677, Verlust 6385. Sa. RM. 186 062. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Architekt Athanasius Abel, Kaufm. Heinrich Engfer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Schmitz, Rechtsanwalt Fritz Bachmann, Architekt Max Gorris, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Paulusstrasse 5 (bei Dr. Teigler). Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Die Firma lautete bis 10./3. 1930: Sankt Georg Akt.-Ges. Weinbrennerei.