5356 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. auf Forder. 26 295, Interessengemeinschafts-K. 7840. – Kredit: Gewinnvortrag 5443, Einnahme aus Pacht, Zs., Mieten 28 693. Sa. RM. 34 136. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Fabrikbes. Hans Thyssen, Gelsenkirchen; Fritz Thyssen. Bruckhausen: Dr. Karl Haerle, Mühlheim-Ruhr; Dir. Eduard Reinhardt, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Abiag- Allgemeine Bau-Industrie-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Sitz der Ges bis 26./5. 1928 in Berlin, daselbst in der Dorotheenstrasse 11 nur noch Filiale. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./6. 1925 auf RM. 20 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 980 000 in 980 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 102 507, Kasse 63, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 38 000, Beteil. 64 200, Verlustvortrag 686 421, Verlust 1930 521 476. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. 24 312. Hyp. 158 000, Kontokorrent 230 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Lederhalle 462 110, Handl.-Unk. 27 577, Dubiose 23 500, Haus-Unk. 26 004, Zs. 11 649, Hyp.-Zs. 7635. – Kredit: Miete 36 999, Verlust 521 476. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Paul Wendt, B.-Steglitz, Schützenstrasse 10. Aufsichtsrat: Georg Theuerkauf, B.-Pankow; Werner Westerholt, Frau Claire Oppen.- heim, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung Adalbertstrasse 44 in Frankfurt a. M., Adalbertstr. 44. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./4. 1929: Frank- furter Strohhutfabrik A.-G., dann bis 25./9. 1930: Hut- u. Mützenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Die G.-V. v. 25./9. 1930 (Mittlg. nach § 240 HGB.) beschloss Anderung des Zweckes der Ges., der sich jetzt nur noch auf die Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Adalbertstr. 44 erstreckt. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 3 zu 175 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 3./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 153 664, Modelle, Formen usw. 4, Kassa 34, Postscheck 144, Wertp. 1, Debit. 14 495, Auto 2400, Verlust 197 228. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 27 791, Hyp. 88 407, Banken 10 146, Darlehen 41 569, Gewinn 1927 57. Sa. RM. 367 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 546, Verluste auf Aussenstände 14 050 Abschr. auf Grundstücke 3136, Verlust 1929/30 175 687. – Kredit: Mieteingänge 18 862, Vertreterprov. 68, zurückgestellte u. nicht verbrauchte Gehälter 4976, Warenge winn 1283, Verlust (Vortrag 175 687 Verlust 1930/31 21 541) 197 228. Sa. RM. 222 420. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Ferd. Kahn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frau Grete Kahn, Siegmund Kahn, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen in Frankfurt a. M, Adolfstr. 4. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art u. Liegenschaftsrechten. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Umstell. dieses Kap. in RM. 30 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.