5358 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 5./7.; 1931 am 17./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 254 000, Fabrikeinricht. 30 000, Bar- u. Wechselbestand 4393, Bankguth. 14 190, Wertp. 13 724, Buchforder. 28 294, Material- u. Warenvorräte 101 959, Gewinn- u. Verlust-K.: Verlust (65 836, ab Gewinnvortrag a. 1928 11 873) 53 962. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 170 000, Bankschulden 20 000, Buch- do. 20 873, Übergangsposten 11 650, Delkr. 3000. Sa. RM. 500 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 184 270, Abschr. 10 682. – Kredit: Gewinnvortrag a., 1928 11 873, Bruttoüberschuss 1929 129 105, Delkred. 10, Verlust (65 836, ab Gewinnvortrag a. 1928 11 873) 53 962. Sa. RM. 194 952. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Neubürger, Stellv. Bankier Rob. Weiss, Jul. Lilienstein, Adolf Neumann, Frankf a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Girozentrale. Rheinische Immobilien-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Niedenau 24. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Die Firma lautete bis zum 25./5. 1929: Rheinische Immobilien-Treuhand-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 239 776, Geldm. 1600. – Passiva: A.-K. 50 000, Res. 43 919, Hyp. 123 747, Kontokorrent 23 709. Sa. RM. 241 376. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Albert Diebels, OÖffenbach a. M. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Carl Reinarz, Berlin; Theodor Kaufmann, Köln; Lorenz Feindt, Hildesheim; Sand, Tielitz, Purschke, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, deren Vermietung u. jede damit im Zus. hang stehende geschäftl. Tätigkeit. Kapital: RM. 198 300 in 1983 Aktien zu RM. 100. Urspr. fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Akt. zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 198 450 (8 7) in 1323 Aktien zu RM. 150. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./9. 1930 ist das A.-K. um RM. 150 im Wege der Amort. auf RM. 198 300 herabgesetzt worden. Im Jahre 1930 erfolgte Um- tausch der 1322 Aktien zu RM. 150 in 1983 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 12./11. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 211 500, Mobil. 1, Kassa 696, Bankguth. 4281, Eff. 5336, Heizungsvorräte 250, Verlustvortrag 3920, Verlust 1930/31 14 762. – Passiva: A.-K. 198 300, R.-F. 19 845, Garderobe-Reserve 14 876, Ern.-F. I 4000, do. II 100, Aktien- versteig.-Erlös 3428, rückst. Div. 197. Sa. RM. 240 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 29 415, Steuern 28 468, Unk. 7165, Reparat. 10 087, Zs. 154. – Kredit: Erträgniss 60 527, Verlust 14 762. Sa. RM. 75 289. Dividenden: 1912/13: 27 %; 1924/25–1930/31: 6, 5, 0, 5, 3, 0, 0 %. Vorstand: Walter Melber, Alfred Günther, Geh. Rat Dr. Ebrard, Dir. Otto Sutter, Justizrat Dr. Paul Roediger, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. G. Spiess. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Wertheimber, Aug. Rasor, Rich. Flinsch, Dr. Richard Merton, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler. Schaffner & Albert Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Die Ges. trat Ende Nov. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. vom 15./1. 1926 wurde Mitteilung nach §$ 240 HGB. gemacht. Der Geschäftsaufsichtführende teilte mit, dass die Passiven RM. 165 000 betragen. Die Aktiven beständen hauptsächlich in wert- vollen Gebäuden u. Bauplätzen, die heute aber schwer zu veräussern seien. Das A.-K. muss als verloren gelten. Die Gläubiger werden voraussichtlich ihr Guthaben voll erhalten durch Aufwert. alter Hyp.-Forderungen. Wie die Direktion berichtete, ist der Zusammenbruch des Unternehm. durch die allgem. wirtschaftl. Verhältnisse u. durch die Lage auf dem Bau markt herbeigeführt worden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./5. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht aufgehoben, nachdem der am 23./4. 1926 bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist. Am 19./11. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs-