Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5359 verwalter: Dr. Eugen Löw, Frankfurt a. M., Börsenpl. 13/15. Lt. dessen Mitt. v. 16./12. 1929 lässt es sich z. Zt. noch nicht sagen, ob mit einer Konkurs-Div. zu rechnen ist, da grosse Absonderungs- u. bevorrechtigte Forderungen vorliegen. Die Aktion. gehen auf alle Fälle leer aus. Kurs: Ende 1925 –1930: – (10), – (12) 9, 4, –, – %; 1931 (30./6.): – %. St.-Akt. Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Südwestdeutsche gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 68. Gegründet: 19./3. 1926; eingetr. 24./4. 1926. Zweck: Bau, Herricht u. Beschaff. gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen, hauptsächlich für minderbemittelte Personen u. Familien, Erwerb des hierzu nötigen Gründ u. Bodens als Treuhänder der Interessenten, Vermiet. der so geschaff. Wohnungen, insbes. an Minderbemittelte. Der Geschäftsbezirk der Ges. ist der Süden u. Westen von Deutsch- land, insbes. das Rhein-Mainische Gebiet. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 756 500 in Nam.-Akt. Urspr. RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1927 bzw. 22./11. 1927 beschloss Erhöh. auf einen Betrag bis zu RM. 500 000. Die Erhöh. wurde in Höhe von RM. 211 500 durchgeführt durch Ausgabe von 2115 neuen Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 % u. betrug das A.-K. nunmehr RM. 266 500. Die G.-V. v. 2./6. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 500 000 durch Ausgabe von bis zu 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien übernimmt das Bankhaus Gebrüder Bethmann, Frankfurt a. M., RM. 180 000 u. die Nassauische Heimstätte RM. 200 000, während der Rest von den Bau- unternehmer-Aktionären entsprechend ihrer Beteilig. bei den neu zu erstellenden Bauten gezeichnet wird. Diese Erhöh. ist mit RM. 490 000 durchgeführt, so dass das A.-K. jetzt RM. 756 500 beträgt. – Die G.-V. v. 8./10. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Nam.- Aktien. Die Zeichnung hat bis 30./6. 1932 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 207 635, Kassa, Bank, Postscheck 4161, Debit. 24 701, Beteil. 10 000, eigene Aktien 8500, Mobil., Geräte usw. 9000, Immobil. 8 401 278, Heiz., techn. Anlagen 69 741, Neubauten, im Bau befindl. 1 789 639. – Passiva: Eigene Mittel: A.-K. 756 500, R.-F. 12 000, Reservebau-F. 15 000, Reparat.-F. 12 000; fremde Mittel: I. Hyp. 2 785 661, Restkaufgelder 161 153, Staatsdarlehen 111 897, Post- darlehen 11 558, II. Hyp. 181 798, Reichsbaudarlehen 79 200, Hauszinssteuer-Hyp. 4 482 000, Strassenkostenhyp. 26 045, Kredit. 1 716 307; nicht erhob. Div. 2462, Rückstell.: für die am 31./12. 1930 fälligen Forder. 101 604, do. für die am 31./12. 1930 fälligen Tilg.-Raten 19 646, Gewinn (Vortrag 578 £ Reingewinn 1930 49 216) 49 824. Sa. RM. 10 524 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 384 525, Verwalt.-Unk. 36 295, Abschr. 49 212, Rückstell. für die am 31./12. 1930 fälligen Forder. 101 604, Gewinn 49 824 (davon R.-F. 49 0001) Vortrag 824). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 578, Erträgnisse aus Ver- mietungen 618 196, sonst. Erträge 2674, Zs. 12. Sa. RM. 621 460. ½ Die Stärkung der Reserven um diese 49 000 auf inegesamt RM. 88 000 erfolgt auf Verlangen der Stadt Frankfurt, die die Zuteilung der Hausziussteuer davon abhängig machte. dass die eigenen Mittel aus den Gewinnen auf 10 9% der verbauten fremden Mittel –— in der Bilanz 9.56 Mill. – erhöht werden. Dividenden: 1926–1930: 0, 3½, 3½, 3½, 0 %. Direktion: Architekt Adam Sieber, Dr. Theodor Welp. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Dr. Alfred Tiedemann, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Heinrich Müller, Oberursel. Aufsichtsrat: Reg.- u. Kultur-Rat Dr. Franz Heiser, Reichsbahn-Dir. Schenk, Architekt Wilhelm Nicol, Frankf. a. M.; Architekt Willy Sonntag, Schwanheim a. Main, Malermstr. Heinrich Sommer, Heinrich Lauster, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Badische Bodenbetriebsaktiengesellschaft, Freiburg i. Br. Gegründet: 1928; eingetragen 5./5. 1928. Zweck: An. u. Verkauf, Verwertung u. Verwaltung von Immobilien, die Verwaltung von Vermögen, die Darlehnsgewährung gegen u. ohne hypothekarische Sicherheit, der An- u. Verkauf von Hypotheken- u. Grundschulden, die Beteiligung an Handels- u. Industrie- unternehmungen jeder Art u. die Durchführung aller mit diesen Gebieten in Verbindung stehenden Finanzgeschäfte im Inlande sowohl auch im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäflshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. (Zinsguth.) 3150, Eff. 90 000, Bankguth. 73, Verlust 6777. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6388, Zinsguth. 3150, Verlust (Vortrag 6442 Verlust 1930 335) 6777. – Kredit: Verlustvortrag 6442, Steuern u. Abgaben 2833, allg. Spesen 3832, Bankspesen 58, Zinsguth. an Debit. 3150. Sa. RM. 16 315.