5368 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A.-G. Wilhelm Tschira in Liqu. in Katzenstein bei Osterode a. H. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss die Auflös. u Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hermann Ritterbusch, Kreiensen (Postdirektion Braunschweig). Amtl. Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Oberlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à RM. 200. Lt. Bilanz v. 30./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 125 000, Kontokorrent 14 668, (Sicherheitshyp. 39 000), Verlust (Vortrag 9926, ab Gewinn 1929/30 7) 9919. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 925, Kontokorrent 79 569, Rückst. 49 092, (Sicherheitshyp. 39 000). Sa. RM. 149 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9926, Unk 1191, Reparat. 236, Zs. 396, Abschr. 82. – Kredit: Mieten 1915, Verlust-(Vortrag 9926, ab Gewinn 1929/30 7) 9919. Sa. RM. 11 834. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Wilh. Böhne, B.-Charlottenburg; Richard Meissner, Keula. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Rich. Frenkel, Gustav Heinemann, Berlin; Georg Blanken- burg, B.-Steglitz; Hanns Hessel, Gross Glienicke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundstücks-Verwaltung und Verwertung Köln, Hohestrasse 11/13 in Köln-Bickendorf, Grüner Brunnenweg 36. Gegründet: 22./4. 1896. Firma bis 16./7. 1926: Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. Zweck: Nutzbarmachung der der Ges. gehörigen Immobilien. Kapital: RM. 196 000 in 196 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 400 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 (auf M. 500 000), 1906 Herab- setzung um M. 250 000, 1917 wurde das A.-K. auf M. 196 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Vorz.-Akt. gleich- berechtigt mit St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 210 000, Gebäude 140 708, Aufwert.-Ausgleich 65 749, Kassa 3, Wechsel 3000, Hyp.-Tilg. 1000, vorausbezahlte Versich. 274, Debit. 341 022, Verlust 70 091. – Passiva: A.-K. 196 000, Hyp. 400 000, Kredit. 235 849. Sa. RM. 831 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 46 105, Gen.-Unk. 27 020, Steuern 16 155, Zs. 44 107. – Kredit: Einnahmen 63 297, Verlust 70 091. Sa. RM. 133 389. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Albert Friede; Stellv. Dr. Heinz Lommerzheim, Justitiar Dr. Karl Kleinjohann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bau Aktiengesellschaft in Köln, Zeppelinstr. 2 (Schwerthof, Zimmer 125/28). Gegründet: 13./4. 1927; eingetr. April 1929. In die A.-G. wurden anlässlich der Gründ. die Grundstücke Lothringer Str. 119 (8.31 a), Vorgebirgstr. 35 (8.65 a) u. Mechternstr. 61 in Köln eingebracht, gegen Gewähr. von 160 Aktien, die mit einem Aufgeld von RM. 25 757 ausgegeben wurden. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Handel mit Baustoffen in eigner u. für fremde Rechnung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 31 038, Immobil. 744 043, Inv. 19 374, Verlust (Vortrag 1./1. 1930 77 233 £ Verlust per 1930 44 399) 121 633 (Avale 150 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 94 608, Hyp. 505 585, Darlehn Fritz Müller 12 394, Darlehn Frau Fritz Müller 100 000, Rückstell. für dubiose Forder. 3500, (Avale 150 000). Sa. RM. 916 089.