5376 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Dr. jur. Herbert Goetz, Berlin; Bücherrevisor Erich Boehme, Lippstadt i. W., Cappelstr. 39. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Gutsbes. Fritz von Kotze, Berlin; Majoratsbes. Albrecht von Stein, Grasnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Oberland Akt.-Ges. in Lobenstein (Reussß). Gegründet: 15./4. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Zweck: Errichtung von Eigenheimen für minderbemittelte Familien, in erster Linie Arbeiter, Kleingewerbetreibende, Beamte, also für den gesamten Mittelstand. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 75 000 in 375 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 auf RM. 15 000 in 375 Aktien zu RM. 40. Ferner ist das A.-K. um RM. 25 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16, Gebäude 75 077, Grundst. 7489, Vereins- bankguth. 333, Neubau 10 217, Restkaufgeld für Grundst. 1321, Debit. 10 630. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2500, Spezialres. 1774, Bankschulden 25 614, Hyp. 33 500, alte Div. 254, Gewinn 1441. Sa. RM. 105 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44, Gebäude-Erhalt. 119, Zs. 4383, Rein- gewinn 1441. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 49, Miete u. Pacht 5557, Zs. 381. RM. 5988. Dividenden wurden bisher nicht deklariert. Direktion: Holzhändler Heinr. Richter, Hermann Tiller, Stadtkämmerer Karl Keim, Lobenstein; Werkmeister Heinr. Ullmann, Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Ernst Piltz, Maurerpolier Bernh. Schilling, Eisenbahn- schaffner Theod. Rogge, Fabrikant Ernst Fischer, Handarbeiter Gottfried Richter, Kaufm. Otto Dick, Lobenstein; Bürgermeister Heinr. Rank, Maurer Ernst Grüner, Schlosser Gustav Ruppert, Blankenstein; Bürgermeister Wilh. Eembeck, Harra; Lehrer Bröse, Bäckermeister Richter, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Schnizer, Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Ulrchstr. (Württbg.). Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundvermögens der Ges. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 118 700, Masch. 16 400, Werkz. u. Geräte 27 000, Material 40 252, Waren 26 291, Kassa u. Postscheck 2273, Wechsel u. Eff. 1, Kunden 70 715, Aufwert.-Hyp. 7500, Verlust 26 872. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1300, Hyp. 75 000, Kredit. 51 033, O0WA-Darlehen 44 383, Banken 14 288. Sa. RM. 336 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 128, Zs. u. Steuern 17 280, Abschr. 9731. – Kredit: Vortrag 1928 697, Fabrikat.-K. 63 571, Verlust 26 872. Sa. RM. 91 141. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sihler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Bankier Willy F. Stuber, Rechtsanw. u. Syndikus Hans Huthsteiner, Stuttgart, Privatier August Seitz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Lüneburg, Rathaus. Die G.-V. v. 24./7. 1923 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Rich. Brauer, Bürgermeister Richter, Lüneburg. Gegründet: 1871. Zweck war Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut, die sämtlich verkauft sind. Kapital: M. 81 900 in Aktien zu M. 300 u. Aktien zu M. 1200. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 vermindert hat. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8, Bankguth. 6175, Debit. 46 129. – Passiva: Aufgew. Hyp. 51 597, Reingewinn 716. Sa. RM. 52 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nicht gedeckte Unk. 55, Geschäfts-Unk. u. Abgab. 974, Reingewinn 716. Sa. RM. 1745. – Kredit: Aufgek. Aufwert.-Zs. KM. 1745. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, J. G. Leppien, Dir. Hilger.