Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5377 Neue Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges., Lüneburg. (Geschäftsstelle bei der Städt. Sparkasse.) Gegründet: 29./7. 1926; eingetr. 11./11. 1926. Zweck: Ausschliesslich unbemittelten Familien gesunde- u. zweckmässig eingerichtete wWohnungen in eigen erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 16./10. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa 58, Bankguth. 841, unvollendete Bauten 283 951, Debit. 502 081. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankkredit bei der Stadtbank 46 807, bebaute Grundst. 659 874, Landesversich.-Anstalt Hannover 47 145, R.-F. 990, Separat-R.-F. 2814, Hausverkaufsgewinn 4973, Geb.-Amort.-F. 3300, Reingewinn 1027. Sa. RM. 786 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1021, Zs. für angeliehene Kapitalien 54 486, Geb.-Amort. 2500, R.-F. u. Separat-R.-F. 2400, Reingewinn 1027 (davon Div. 1000, Vortrag 27). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 (abz. RM. 1000 Div.) 1, Zs. 25 200, Mieten 32 523, Gewinn an Verkäufen 3709. Sa. RM. 61 435. Dividenden: 1927/28–1928/29: 5, 5 %. Direktion: Städt. Bauführer Lühning, Bürgerm. Richter, Dir. Dr. Höbold. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Gottfried Leppien, Bernh. Schmidt, Senator Lopan, Lüneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse. Terraingesellschaft an der Solitude, Aktiengesellschaft in Mainz, Gassner-Allee 41. Gegründet: 1832; A.-G. seit 6./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis 15./1. 1931: Lackfabrik Ludwig Marx, Akt.-Ges. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, hervorgegangen. – Lt. G.-V. v. 15./1. 1931 ist das Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem Rechte der Fortführung der seitherigen Firma wieder auf Fabrikant Ludwig Marx in Mainz übergegangen. Die Firma wurde w. o. geändert. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundbesitzes der Ges. nebst der vorhandenen Fabrikeinrichtung. – Grundbesitz: 8000 qm. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Vorz. Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 15 500 000 auf RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik 212 500, Masch. 37 440, Debit. 179 242, Kassa 415, Wechsel 2254, Waren 137 480, Verlustvortrag 57 764, Verlust 5618. – Passiva: A.-K. 310 000, Guth. L. Marx 95 827, Hyp. 50 000, Bankverpflicht. 76 845, sonst. Verpflicht. 100 042. Sa. RM. 632 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 251 138. – Kredit: Rohgewinn 245 520, Verlust 5618. Sa. RM. 251 138. Dividenden: 1924/25– 1926/27: Je 0 %; 1927–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Marx, Frau E. Marx. Prokuristen: Ernst Ludwig Marx, Michael Kalkhof. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Fritz Metzger, Basel; Fabrikant E. Kalkhof, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allgem. Elsäss. Bankges. Tehabau Tief. u. Hochbau-Akt.-Ges. in Mannheim, Kirchenstrasse 7. Gegründet: 11. bzw. 18. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Sitz bis 24./4. 1926 in Ludwigshafen, wo jetzt Zweigniederlassung. 14./1. 1927–21./10. 1927 Geschäftsaufsicht. Der G.-V. v. 3./12. 1927 wurde Mitteil. nach $ 240 H.G. B. gemacht. Zweck: Ausführung von Tief- u. Hochbauten für eigene u. fremde Rechnung, Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Waren u. Gegenständen, als: Baumaterial., Baumasch. u. Geräten, sowie techn. Artikeln. Kapital: RM. 75 900 in 3525 St.-Akt. zu RM. 20 u. 225 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 24. Urspr. M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. auf Namen lautend Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 10 Mill. in 9400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon 2350 St. Akt. 2: 1 zu 140 % zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14 100 000 auf RM. 70 500 durch Zus. leg. 4: 1 u. Abstemp. von 50: 1. Die M. 900 000 Vorz.-Akt. wurden umgestellt in 225 Vorz.-Akt. zu RM. 24 (je nom. M. 4000 Vorz.-Akt. £ RM. 4 Zuzahl. eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 24). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 337